1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Konstanz
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz


Fachbereich Mathematik und Statistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 550
Anzahl Masterstudierende 60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 2,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 2,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 69,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 16,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 1,8
Wissenschaftsbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,5 *
IT-Infrastruktur 1,7
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,2
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9 *
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,3 *
Übergang zum Masterstudium 1,8 *
Wissenschaftsbezug 1,8
Allgemeine Studiensituation 1,8

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 216
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breit angelegter Übungsbetrieb in kleinen Gruppen; vielfältige fachliche Unterstützungsangebote beim Studieneinstieg (u.a. vierwöchiger Vorkurs, Mathewerkstatt, Kurs zum mathematischen Arbeiten); gute Erreichbarkeit der Lehrenden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Mathematik, Prof@School, Studientage, Studieninformationstag, Oster- und Herbstferienprogramm, Schülerstudium, Studiengangsbroschüren, Kurzinterviews "Drei Fragen an" mit Studiengangsberichten von Studierenden
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    allgemeine und fachliche Studienberatung, Orientierungstest zum Studienstart, Vorkurs, Erstsemestereinführung ("Ersti-Cafe") und Erstsemester-Hütte der Fachschaft
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    allgemeine und fachliche Studienberatung, Orientierungstest zum Studienstart, Vorkurs, Erstsemestereinführung ("Ersti-Cafe") und Erstsemester-Hütte der Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitetet I Tromsoe, Norwegen; Uppsala University, Schweden; Universidad de Cádiz, Spanien; Università Tà Malta, Malta; Université Lumière Lyon, Frankreich; Università degli Studi di Bologna, Italien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Fachbereichsrechnernetz eingerichtet entsprechend den aktuellen Standards in der mathematischen Forschung und Lehre; spezielle studentische Rechnerarbeitsplätze im Teilschwerpunkt Numerik, dabei Hard-und Software ausgerichtet entsprechend modernsten Standards in der Lehre (Übungen, Seminare, Abschlussarbeiten); zusammen mit dem Fachbereich Physik betriebener großer studentischer Computerpool; im Teilschwerpunkt Statistik breite Auswahl modernster Softwarepakete im Hinblick auf den Einsatz auch in der Lehre.
  • Besonderheiten in der Forschung
    enge Verbindungen zwischen Analysis, Numerik und Stochastik, z.B. durch einen Fokus auf zeitvariable Prozesse; international zentrale Stellung der reellen algebraischen Geometrie; vielfältige anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Bereich numerischer Optimierung; spezieller Teilfokus auf algorithmischen Methoden in der Algebra; anerkannt hohes Forschungsniveau; breite Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität und intensive Forschungskontakte in In- und Ausland; intensive Beziehungen zu den mathematischen Mitgliedern des universitären Zukunftskollegs; Statistikzentrum.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch die Abteilung Academic Staff Development; Individualpromotionen in Mathematik und Statistik am Fachbereich, in der Regel auf der Basis einer 50-75% akademischen Mitarbeiterstelle
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
  • Sonstige Besonderheiten
    Übersichtlicher Fachbereich (13 Professuren, 3 Jun.Professuren) in einer Campusuniversität (ca. 11.000 Studierende), die als eine von nur 6 Universitäten seit 2007 durchgängig Exzellenzuniversität ist; hohes Forschungs- und Lehrniveau; den bekannt hohen Ansprüchen eines Mathematikstudiums begegnet der Fachbereich insbesondere in der Studieneingangsphase mit verschiedenen Veranstaltungen; gute Erreichbarkeit der Lehrenden; hoher Stellenwert der Fachstudienberatung Mathematik.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.mathematik.uni-konstanz.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.mathematik.uni-konstanz.de/studium/studieninteressierte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren