1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Jura
  5. Uni Konstanz
  6. Fachbereich Rechtswissenschaft
Ranking wählen
Jura, Fachbereich

Fachbereich Rechtswissenschaft an der Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.690 *
Anteil Besuche externer Repetitorien 27,1 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Examensvorbereitung

Examensvorbereitung 7/10 Punkten
Examensvorbereitung - Angebote 3/4 Punkten
Examensvorbereitung - Training 2/4 Punkten
Examensvorbereitung - Zusätzliche Angebote 2/2 Punkten

Studienergebnis

Examensergebnis 18,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 4,8 T€
Promotionen pro Professor:in 0,9

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,6
Unterstützung bei der Examensvorbereitung 1,8
Wissenschaftsbezug 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 2,9
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 3,1
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,2
Selbstlernplätze 2,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Jura
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Straffer Studienplan in der Studieneingangsphase mit effektiven Prüfungen über Pflichtstoff; sehr große Klausurenzahl; riesiges Angebot an Kleingruppenunterricht, die sehr effektives Arbeiten ermöglichen; große Auswahl an Schwerpunktbereichen, vor allem im Wirtschaftsrecht; stark arbeitsmarktorientierte Ausrichtung der Schwerpunktbereiche; umfassendes Jahres-Programm zur Examensvorbereitung; praxisorientierte Ausrichtung in allen Phasen des Studiums durch vier hauptamtlich lehrende Richter und Staatsanwälte; vorbereitende Lehrveranstaltungen für Auslandsaufenthalte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studientage (Schüler auf dem Campus); landesweiter Studieninfotag; Rottweiler Hochschultag; Schülerstudium.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Beratungsangebot; studentische Beratung Fachschaft; Arbeitsgemeinschaften mit Probeklausuren.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karrieremesse des Career Service; Einbindung Praxislehrveranstaltungen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Beratungsangebot; studentische Beratung Fachschaft; Arbeitsgemeinschaften mit Probeklausuren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Doppelmaster "Rechtsvergleichende Studien im deutschen, europäischen und chinesischen Recht" mit der Tongji-Universität Shanghai; gemeinsame Studierenden- und Forschungsseminare mit Universitäten in China, Japan, Korea, Kolumbien, Estland; hohe Zahl an ERASMUS-Partneruniversitäten und sehr gute Betreuung durch Internationalisierungskoordinator(inn)en; enge Verbindungen im europäischen Raum durch Mitgliedschaft im renommierten Rotterdam Law Network; Lehrveranstaltungen im englischen, französischen, spanischen, italienischen, türkischen und südamerikanischen Recht durch Gastprofessor(inn)en.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Komplett neu sanierte 24-Stunden-Bibliothek; moderne Ausstattung der Bibliothek, neueste Medientechnologie, viele Online-Angebote; Lern- und Arbeitsplattform ILIAS für digitale Ergänzung und Vernetzung von Lehrveranstaltungen; Online-Lehrbücher mit E-Bibliothek; umfangreiche Recherchemöglichkeiten, u.a. juris, Beck-Online und viele weitere Datenbanken; Ausstattung aller Lehrräume mit moderner Medientechnik; Einsatz neuer Medien in nahezu allen Lehrveranstaltungen; WLAN-Zugang; große Anzahl an PC-Arbeitsplätzen, auch im juristischen Buchbereich; umfangreiche Online-Materialien im Examinatorium.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkt Wirtschaftsrecht über alle drei Rechtsgebiete; Schwerpunkt Internationales Recht über alle drei Rechtsgebiete; Interdisziplinäre Forschung, Beteiligung am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration".
  • Sonstige Besonderheiten
    Vier zur hauptamtlichen Lehre abgeordnete Richter(innen) und Staatsanwälte, dadurch starke Einbeziehung der gerichtlichen und staatsanwaltlichen Praxis in die Lehre; Teilnahme am Ausbauprogramm "Hochschule 2012", dabei zusätzliche Professuren in praxisrelevanten Bereichen in Abstimmung mit der IHK; zusätzlicher, intensiver Bezug zur Praxis durch mit Rechtsanwälten besetzte Honorarprofessuren im Patentrecht, Urheberrecht, im Bereich der Vertragsgestaltung mit internationalen Bezügen, vor allem des common law; zusätzlich etliche Lehraufträge für Praktiker(innen) in den Schwerpunktbereichen.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.jura.uni-konstanz.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren