1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Jura
  5. Uni Mannheim
  6. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Ranking wählen
Jura, Fachbereich

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Uni Mannheim


Abteilung Rechtswissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.660 *
Anteil Besuche externer Repetitorien 61,8 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Examensvorbereitung

Examensvorbereitung 8/10 Punkten
Examensvorbereitung - Angebote 3/4 Punkten
Examensvorbereitung - Training 3/4 Punkten
Examensvorbereitung - Zusätzliche Angebote 2/2 Punkten

Studienergebnis

Examensergebnis 18,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 12,2 T€
Promotionen pro Professor:in 1,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,1
Unterstützung bei der Examensvorbereitung 1,9
Wissenschaftsbezug 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,7
Selbstlernplätze 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Jura
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breites Angebot an wirtschaftsrechtlicher Spezialisierung, Innovative Lehrkonzepte (Landeslehrpreise Baden-Württemberg 2006, 2013, Universitätslehrpreise 2015, 2016); Einbindung von Expertise aus der Praxis; Interdisziplinarität (VWL, BWL); gezielte Vorbereitung auf Kautelarjurisprudenz (Entwerfen von Verträgen); studentische Rechtsberatung (Verein Pro Bono); verschiedene Moot-Court-Teams; Arbeitsgemeinschaften über Eingangssemester hinaus.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium; Studieninfotage
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterseiten auf der Homepage der Abteilung Rechtswissenschaft; Begrüßungsveranstaltung; Campusführung; Erstsemesterwochenende der Fachschaft.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Fakultätskarrieretag
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterseiten auf der Homepage der Abteilung Rechtswissenschaft; Begrüßungsveranstaltung; Campusführung; Erstsemesterwochen, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationaler Semesterrythmus, gemeinsames Master-Programm M.C.B.L. mit Universität Adelaide (Australien); Zertifikatsstudium "European Master in Comparative, International and European Law" (CIEL) mit sechs führenden europäischen Fakultäten; 84 Partneruniversitäten; Studienpläne angepasst an Auslandssemester bzw. -jahr; Stipendienvermittlung; breites Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen; Beratungspersonal für Incomings und Outgoings (1,5 Stellen); Internationalisierungsstrategie 2015-2020 zur Förderung internationalen Mobilität und von internationalen Forschungskooperationen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderner Standard: Beamer, White- und Blackboards in jedem Hörsaal; Medientechnik wie interaktive Tafeln ("Magic Boards"), Audio- und TV-Unterstützung; WLAN auf dem gesamten Campus; Zugang zu den bedeutenden Volltext-Datenbanken im In- und Ausland (Beck Online, Juris, Westlaw etc.); modernste Kopier- und Reprotechnik in der Bibliothek (Digitalkopie auf USB-Stick oder als E-Mail etc.); freundliche, moderne Bibliotheksräume; Ruhe-Zone für Examenskandidaten; großzügige Bibliotheksöffnungszeiten; Kurse/Beratungsangebote zur fachlichen Literaturrecherche und -verwaltung; wöchentl. Schreibberatung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Institute für Unternehmensrecht, für Versicherungswissenschaft, für Transport- und Verkehrsrecht, für Deutsches, Europäisches uns Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (gemeinsam mit der Universität Heidelberg) sowie "Mannheim Institute for Regulation and Antitrust Law". Interdisziplinäres Zentrum für Geistiges Eigentum, Zentrum für Unternehmensnachfolge, Zentrum für Insolvenz und Sanierung, Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI), Leibniz-WissenschaftsCampus "Mannheim Taxation" (MaTax), Forschungsprojekt "digilog@bw - Digitalisierung im Dialog".
  • Sonstige Besonderheiten
    Leistungsfähiges Team von Studiengangsmanagerinnen (3,5 Vollzeitkräfte) für die rechtswissenschaftlichen Studiengänge, die für die Studierenden 5 Tage pro Woche für Beratungs- und sonstige Fragen zur Verfügung stehen. Engagierte Fachschaft, die viele Unterstützungsmöglichkeiten anbietet. Regelmäßige, fachspezifische Angebote des Studentenwerks und der Universitätsbibliothek.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.jura.uni-mannheim.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.jura.uni-mannheim.de/studium/erstsemesterinfos/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-mannheim.de/studium/bewerbung/bewerbung-von-a-bis-z/zulassungsbeschraenkung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren