Physik,
Fachbereich
Fakultät 8: Mathematik und Physik an der Uni Stuttgart
- Pfaffenwaldring 57
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-64818




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch die Teilnahme an zahlreichen Übungsgruppen und modern ausgestatteten Praktika werden die Studierenden frühzeitig und kontinuierlich in ihren Fähigkeiten geschult, physikalische Fragestellungen zu analysieren, zu präsentieren und zu lösen. Darauf aufbauend werden B.Sc.-Studierende ab dem 5./6. Semester in Forschungsgruppen einbezogen und erwerben so eine forschungsorientierte Physikbildung, mit der die Absolventen eigenständig neue komplexe Probleme lösen können. Bei Jahrgangsstärken unter 100 Personen ist die Betreuung durch die Professorenschaft sehr gut.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWir bieten einen Studienwahlkompass für den B.Sc. Physik und B.A. Lehramt Physik an. https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/physik-b.sc./ https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/physik-lehramt-b.a./ Broschüren: B.Sc. und B.A. Lehramt Physik, Try Science, Girls Day, Schülerlabor, Vorträge am Unitag und Bachelorbewerberwoche, Laborführungen für Schulklassen, Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoring Programm https://www.f08.uni-stuttgart.de/physik/studierende/physik-mentoring/, Einführungsveranstaltung, Studienberatung, Studierende haben bis zum 3. Fachsemester Zugang zu den Semesterkursen des Mint Kollegs BW und Zugang zum Offenen Lernraum. Discord Server zum gemeinsamen Lernen, hier sind auch Mentoren und Tutoren unterwegs. Tutorien der Fachgruppe Physik.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse Bonding.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring Programm https://www.f08.uni-stuttgart.de/physik/studierende/physik-mentoring/, Einführungsveranstaltung, Studienberatung, Studierende haben bis zum 3. Fachsemester Zugang zu den Semesterkursen des Mint Kollegs BW und Zugang zum Offenen Lernraum. Discord Server zum gemeinsamen Lernen, hier sind auch Mentoren und Tutoren unterwegs. Tutorien der Fachgruppe Physik. , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Adelaide, Australien; University of Toronto, Kanada; Aalto-yliopisto, Finnland; Chalmers tekniska högskola, Schweden; Durham University, Großbritannien
-
Besonderheiten in der AusstattungAm Campus gibt es zahlreiche Rechner-Pools und den Höchstleistungsrechner Cray XC40 (Hazel Hen) sowie einen eigenen Rechner-Pool für die Physikstudierende. Der Fachbereich verfügt über exzellent ausgestattete Praktika (Anfänger, Fortgeschrittene, Elektronik), vielfach auch angeboten in den Forschungslaboren der Institute. Hochwertige Werkstätten mit den Schwerpunkten Mechanik, Elektronik, Tieftemperatur- und Vakuumtechnik sowie Glasapparatebau unterstützen Forschung und Lehre. Der Ausbildungsstand der technischen Mitarbeiter liegt weit über dem Durchschnitt.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Quantentechnologien und -materialien, Photonik, physikalischer Simulation, Physik der weichen Materie, statistischer Physik und Festköperphysik. Aktuelle Mitglieder des Stuttgarter Fachbereichs haben die bedeutendsten europäischen Forschungspreise und den wichtigsten Deutschen Forschungspreis erhalten. Die Stuttgarter Physiker*innen sind federführend in zahlreichen u.a. interdisziplinären Forschungsverbünden. Die Universität Stuttgart bildet mit dem ortsansässigen Max-Planck-Institut einen wichtigen internationalen Physikstandort.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität Stuttgart will den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern. Die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart bietet Doktoranden aller Fachrichtungen z.B. eine strukturierte Doktorandenqualifizierung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche thematisch fokussierte Graduiertenschulen. Durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten (Landes- oder Drittmittelstellen oder die Unterstützung bei Stipendien) bekommen Doktorand*innen eine verlässliche Förderung. Die enge Betreuung und Integration in Forschungsprojekte bietet beste Unterstützung auf dem Karriereweg.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Stuttgart werden bei einer Existenzgründung von der Technologie-Transfer-Initiative unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenDie Wissenschaftler*innen der Stuttgarter Physik leisten einen Beitrag zum tieferen Verständnis der Naturphänomene und sind maßgeblich an zukunftsweisenden Neuentdeckungen beteiligt. Neben der Grundlagenforschung arbeiten sie eng mit den Ingenieurwissenschaften zusammen, um neueste physikalische Erkenntnisse direkt in Bezug zu ihrem künftigen Einsatzgebiet zu erforschen. Dabei geht die Stuttgarter Physik auch gemeinsame Wege mit den Unternehmen der Region und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise den Stuttgarter Fraunhofer- oder den beiden Max-Planck-Instituten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-stuttgart.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot