Informatik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Tübingen
Fachbereich IV Informatik
- Sand 14
- 72076 Tübingen
- Telefon: +49 7071 297-0458




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAuf Englisch studierbare Studiengänge Bioinformatik und Medizininformatik; Seminare werden in Englisch durchgeführt; Prüfungen können in englischer Sprache durchgeführt werden; Ausgewählte Wahlpflichtveranstaltungen werden auch schon im Bachelorstudium auf Englisch abgehalten. Dadurch können sich die Studierenden spätestens ab dem 5. Semester schrittweise eingewöhnen, um für einen Masterstudiengang optimal vorbereitet zu sein.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperwoche für Schülerinnen und Schüler (Klassen 11-13); Dies Universitatis; Informationsveranstaltungen an Schulen; Studientag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurs Mathematik; Willkommens- und Informationsveranstaltungen der Fachschaft; Informations- und Einführungsveranstaltungen der Studiendekanin; Video-Aufzeichnungen der Vorlesung Informatik und Mathematik für Erstsemester; Vorkurs Informatik für Quereinsteiger
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuf Englisch studierbare Studiengänge Bioinformatik und Medizininformatik; Seminare werden in Englisch durchgeführt; Prüfungen können in englischer Sprache durchgeführt werden; Ausgewählte Wahlpflichtveranstaltungen werden auch schon im Bachelorstudium auf Englisch abgehalten. Dadurch können sich die Studierenden spätestens ab dem 5. Semester schrittweise eingewöhnen, um für einen Masterstudiengang optimal vorbereitet zu sein.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversitat Pompeu Fabra (Barcelona), Spanien; Universitetet i Oslo, Norwegen; Uppsala Universitet, Schweden; Hacettepe Üniversitesi (Ankara), Türkei; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Tufts University, Medford, USA; Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), Brasilien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Università degli Studi di Perugia, Italien; University of Michigan, Ann Arbor, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Ausstattung, z.B. Hochleistungs- und GPU-Cluster, IBM Mainframe, Eye-tracking und Motion-tracking Labor, Roboter, Quadrokopter, digitales 3D-Fotostudio, LightStage, Fahrsimulator, Hardware-Labor, Brain-Computer-Interface, Psychophysik-Labor, Internet-Labor, Trainingscenter Maschinelles Lernen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung am Fachbereich ist sehr interdisziplinär ausgerichtet. Die Universität Tübingen bietet eine hoch interdisziplinäre Forschungslandschaft. Kooperationen bestehen mit der Medizin, den Neurowissenschaften, der Linguistik, der Bioinformatik, der Psychologie, dem Institut für Wissensmedien (IWM), als auch den drei Max- Planck-Instituten. Die Forschungsqualität ist gekennzeichnet durch hochrangige Forschungsprogramme (mehrere ERC- & Emmy-Noether-Gruppen) und intensive Industriekooperationen. Einbindung in den württembergischen Wirtschaftsraum und zahlreiche internationale Kooperationen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenakademie der Universität und der Fakultät; Nachwuchsforschergruppe (Emmy-Noether-Gruppe); 3 Juniorprofessuren; Innovation Grants; Teach@Tübingen; 1 Juniordozentin; 2 Nachwuchsgruppen im Rahmen von Cyber-Valley; 10 geplante Nachwuchsgruppen im Rahmen der Exzellenzinitiative.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIndividuelle Anpassung des Curriculums; Nachteilsausgleich bei Prüfungen (z.B. Verlängerung der Klausurzeit, oder mündliche statt schriftliche Prüfung)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityNachhaltiges Bekenntnis zu Inklusion und Diversity in der zukünftigen Lehrerbildung am Standort Tübingen (School of Education); Audit Diversity des deutschen Stifterverbandes; universitätsweite Stabsstelle für Flüchtlingskoordination seit Oktober 2015; Eltern-Kind-Zimmer (Kidsbox, Wickelmöglichkeiten); Flexibiltät im Bezug auf Arbeitszeiten, Prüfungsregelungen gemäß Lebenssituation.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.wsi.uni-tuebingen.de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot