1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Ulm
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie an der Uni Ulm


  • Albert-Einstein-Allee 11
  • 89069 Ulm
  • Telefon: +49 731 502-4201
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.340
Anzahl Masterstudierende 330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 1,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 1,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 48,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 38,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 19,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 19,3 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 44,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,6 *
Prüfungen 1,7 *
Wissenschaftsbezug 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,7
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 1,9
Wissenschaftsbezug 2,0 *
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breite Auswahl an Partneruniversitäten für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms; breite Auswahl an englischsprachigen Veranstaltungen im Master; Master kann komplett mit englisch-sprachigen Veranstaltungen absolviert werden; vertiefte Kooperation mit dem Fachbereich Psychologie.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstag Schnuppervorlesungen Meet-IT für ausgewählte Schulen (Pilotprojekt) BoGy-Praktikum Fachspezifische Infoveranstaltungen 2-tägiges Entscheidungstraining zur BErufs- und STudienwahl (BEST) Schüler-Universität Ulmer 3-Generationen Universität Girls' & Boys' Day SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie Tag der Mathematik
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführung Repetitorien Programmierstarthilfe MathLab Informatik
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Bildungsmesse Career Day
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführung Repetitorien Programmierstarthilfe MathLab Informatik , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universidad de Granada, Spanien; Università degli Studi di Siena, Italien; École Supérieure d’Ingénieurs en Electrotechnique et Electronique (ESIEE), Noisy-le-Grand (bei Paris), Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Southeast University, China (VR); Karlstads Universitet, Schweden; University of West Florida, USA; National University of Singapore, Singapur; Aalto-yliopisto, Finnland; German University in Cairo, Ägypten
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Großzügiges Angebot an Computerpools; Institutsbezogene Pools und Labore (z.B. technische Informatik, Robotik, Rechnernetze, Medieninformatik/Ubiquitous Computing, BPM Lab, uvm.); Leihgeräte für Projektarbeiten (z.B. Mobilgeräte). Verfügbarkeit von Trainingsclustern für den Fachbereich Künstliche Intelligenz.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in Kooperation mit lokalen und überregionalen Firmen; Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Vernetzung, Schulung und Beratung der Nachwuchswissenschaftler durch das uni-weite "Graduate and Professional Training Center Ulm"; "Exit"-Beratung für Wissenschaftler, die einen Karriereschwenk weg von der Uni planen. Didaktische Schulung durch fachspezifisch geschulte Berater. Unterstützung bei der Antragstellung durch das "Center for Research Strategy and Support Ulm (Res.UI)". Qualitätssicherungskonzepte auf dem Weg zu Promotion und Habilitation.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung von Existenzgründern im Rahmen der Gesellschaft für Existenzgründung an Ulmer Hochschulen, in Kooperation mit Hochschule Ulm und IHK (Coachinvermittlung, Gründungsbetreuung); TFU GmbH, eine Einrichtung für Gründer, stellt Gewerberäume zur Verfügung; Beratung, Unterstützung beim Schreiben von Businessplänen, Antragstellung in gründungsrelevanten Förderprogrammen; Beteiligung an Gründungen; regelmäßige gründungsrelevante Veranstaltungen; Existenzgründung curricular verankert; Community-Maßnahmen von Uni, IHK und Verschwörhaus; Uni Ulm ist Akteur in einem der Startup-Ökosysteme BW.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Anbindung an die Wissenschaftsstadt Ulm sowie an Forschungseinrichtungen und Firmen des Science Parks, der sich in unmittelbarer Umgebung der Uni befindet.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-ulm.de/in/fakultaet/forschung.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren