Physik,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der Uni Ulm
Fachbereich Physik
- Albert-Einstein-Allee 11
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-2953




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHervorragende Betreuung und direkter Kontakt zu den Lehrenden; Übergang von der Schule zur Universität wird durch Beratungs- und Unterstützungsangebote erleichtert; englischsprachige Lehrveranstaltungen im Masterstudium; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; exzellente Ausstattung mit modernen Laboraufbauten, die in aktuelle Messmethoden aus der Forschung Einblick geben; interdisziplinäre Studiengänge Wirtschaftsphysik, Advanced Materials und Biophysics in Ankopplung an Forschungsschwerpunkte; Unterstützung bei der Planung eines Austauschstudiums.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBOGY-Praktikum, Schnuppervorlesungen, Studieninfotag, Fachspezifische Infoveranstaltungen, Studierendenmessen, Studiengangsfinder, Beratung für Personen mit Handicap, Beratung zur Studienfinanzierung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenKurse zum selbstgesteuerten Lernen, Studienverlaufsberatung, Psychosoziale Beratung, Motivationstraining
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Service, Vorträge aus der Berufspraxis, Bewerbungstraining, Betriebspraktika, Werkstudententätigkeit
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum selbstgesteuerten Lernen, Studienverlaufsberatung, Psychosoziale Beratung, Motivationstraining, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien; Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza, Poznan, Polen; Universidade Nova de Lisboa, Lisboa, Portugal; Lunds universitet, Lund, Schweden; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; National Taiwan University, Taipei, Taiwan; National University of Singapore, Singapur; Tohoku University, Sendai, Japan; Monash University, Melbourne, Australien
-
Besonderheiten in der ForschungDas Zentrum für Quantenbiowissenschaften fördert die gemeinsame Forschung an der Schnittstelle von Quantentechnologie, Chemie, Biologie und Medizin. Im SALVE-Projekt werden mit einem Niederspannungs-Elektronenmikroskop mit subatomarer Auflösung empfindliche (Bio-)Proben untersucht. Im IQST werden Quantentechnologien zur Verbesserung der Sensorik mit Anwendungen in den Lebenswissenschaften entwickelt. In Forschungsnetzwerken arbeiten Physiker an der Untersuchung von Biomolekülen, um deren Funktionsweise in Organismen sowie die den Lebensprozessen zugrundeliegenden Prinzipien zu verstehen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesCenter for Research Strategy and Support, Strukturierte Promotionsprogramme.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenProjekt Founder's Garage; Existenzgründungsunterstützung.
-
Sonstige BesonderheitenIntegrated Quantum Science and Technology; DLR-Institut Quantentechnologien; Zentrum für Quanten-Biowissenschaften.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-ulm.de/nawi/physik/forschung/forschungsschwerpunkte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/schueler/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot