Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Augsburg
Institut für Physik
- Universitätsstraße 1
- 86159 Augsburg
- Telefon: +49 821 598-3332




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAm Institut für Physik arbeiten ca. 25 Professoren in den Bereichen Experimentalphysik, Theoretische Physik, Chemische Physik, Festkörperchemie, Materialwissenschaften und Didaktik der Physik. Der Zusammenschluss von Kollegen mit unterschiedlichem Hintergrund fördert Interdisziplinarität in der Lehre. Studierende können aus einer breiten Palette von Spezialvorlesungen wählen und Abschlussarbeiten entweder mit physikalischem oder materialwissenschaftlichem Schwerpunkt durchführen. Neben grundlagenorientierten Themen stehen auch zahlreiche anwendungsbezogene Themen zur Auswahl.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEs finden zweimal jährliche, regelmäßige Schülerinfotage im Institut mit Schnuppervorlesungen, Studiengangsinformationen und Laborführungen statt. Zusätzlich wird an Schulen des Bezirks zu den Studienangeboten des Instituts informiert.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVor Studienbeginn findet ein Vorkurs Mathematik statt. Die Fachschaft bieten Orientierungswochenenden und Beratung an. Weiterhin findet zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung statt, in der der Studiengang ausgiebig vorgestellt wird.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVor Studienbeginn findet ein Vorkurs Mathematik statt. Die Fachschaft bieten Orientierungswochenenden und Beratung an. Weiterhin findet zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung statt, in der der Studiengang ausgiebig vorgestellt wird., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universitat de València, Spanien; Université de Bordeaux, Frankreich; Université de Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Daugavpils University, Lettland; Utrecht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Umeå University, Schweden; University of Canberra, Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut für Physik ist in zwei modernen Forschungsbauten sowie einem Hörsaalgebäude auf dem Campus der Universität Augsburg untergebracht. Dies gewährleistet kurze Wege zwischen Lehrveranstaltungen, Praktika und Forschung im Labor. Das Institut ist sehr gut ausgestattet in der Synthese, Charakterisierung und Weiterentwicklung neuer Materialien. Es betreibt zahlreiche Großgeräte für moderne Methoden der Festkörperspektroskopie, der Materialsynthese und der Materialanalytik sowie einen institutseigenen Heliumverflüssiger für Tieftemperaturexperimente.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Forschungsschwerpunkt am Institut liegt im Bereich der kondensierten Materie, wobei der Fachbereich zu den größten auf diesem Gebiet in Deutschland tätigen Einrichtungen gehört. Insbesondere existiert ein Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus, das federführend in der Koordination von überregionalen Verbundprojekten zu dieser Thematik ist. Weitere Schwerpunkte liegen in der Nanotechnologie, der Materialforschung, der Plasmaphysik, der statistischen Physik sowie der chemischen Physik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs existiert innerhalb des Forschungsverbundes Transregio/SFB TRR80 "From Electronic Correlations to Functionality" ein integriertes Graduiertenprogramm, bei dem sowohl Master-Studierende als auch Promovenden durch fachliche als auch fächerübergreifende Veranstaltungen - Sommerschulen, Konferenzteilnahmen oder Gründerberatung - gefördert werden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität bietet über das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen des Raums und eine Erfinderberatung an.
-
Sonstige BesonderheitenDie Transferstelle des Instituts, das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, pflegt intensive Kontakte zur Industrie und hilft bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Dank dieser Vernetzung finden Absolventen leicht Arbeitsstellen in Unternehmen der Region. Über zwei Arbeitsgruppen ist das Institut an das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen angebunden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-augsburg.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot