Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik an der Uni Bayreuth
Mathematisches Institut




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis; viele Wahlmöglichkeiten; breites Angebot; Praxis- und Forschungsbezug; individuelle Vertiefungsmöglichkeit im Bachelor; Teilzeitstudium; optionales integriertes Praktikum; fortgeschrittene Studierende können sich in die Lehre einbringen (Modul "Lernen durch Lehren")
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerstudium, Tag der Mathematik, Hochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOffenes Lernzentrum, Fragestunden, Tutorien, EduCare-Studiensupport
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDiverse Erasmus-Partner, Joint-Degree-Programm mit der University of Newcastle
-
Besonderheiten in der AusstattungHochleistungscomputer; umfassende IT-Services.
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinär, fakultätsübergreifend, drittmittelstark, vielseitig.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Case Study Entrepreneurship & Innovation (Seminar Master)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDurch den Aufbau des Beratungsbüros für behinderte und chronisch kranke Studierende(becks)ist seit 2015 das Beratungs- u. Unterstützungsangebot für Studierende umfassend ausgebaut worden. Es bietet Unterstützung bei Problemen und Herausforderungen im Studium, Information über Rechtsansprüche, Nachteilsausgleiche und Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus setzt sich becks ein für die barrierefreie Zugänglichkeit nicht nur der Gebäude und Räumlichkeiten sondern auch der Lehrinhalte, sowie die Sensibilisierung von Lehrenden u. Verwaltungsangestellten, Nachteilsausgleiche, Hilfsmittel und Assistenzen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityKooperation mit UBT-Einrichtungen für Diversität, Internationalisierung, Chancengleichheit, Inklusion, Familiengerechtigkeit; Zielvereinbarung zur Umsetzung der Chancengleichheit für die Geschlechter; Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils, Coaching- und Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Unterstützung des UBT-Netzwerks Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies; Gender Consulting bei der Beantragung von Drittmitteln; bauliche Barrierefreiheit; PhD Perspective Event für Promovendinnen; Zusammenarbeit mit MINT-Koordinationsstelle, Ausbau des MINT-Netzwerks.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.math.uni-bayreuth.de/de/research/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot