Jura,
Fachbereich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Bayreuth
- Universitätsstraße 30
- 95447 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-6001




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Abschluss „Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)“; Technikwissenschaftliches Zusatzstudium;interdisziplinäres Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung; gutes Betreuungsverhältnis, insbesondere in Übungen(ca. 1:20) und in Tutorien (ca.1:10); koordinierte Examensvorbereitung: Probeexamen, Examinatorien, Crashkurse, ganzjähriger Examensklausurenkurs; Schreibberatung; Vorlesungen auch durch Praktiker(innen) und Gastprofessor(inn)en; wirtschaftrechtliches, internationales, intra- und interdisziplinäres Profil der 11 Schwerpunktbereiche.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenWirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung; Technikwissenschaftliches Zusatzstudium; Interdisziplinäres Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJährlich im Februar: Hochschulinformationstag; jährlich im Sommer: Informationstage Jura und Wirtschaftswissenschaften - 2 Tage voller Informationen und Angebote wie Probevorlesungen, Informationsveranstaltungen, Probeübungen, Probetutorien, Campusführung, Informationen zu Auslandsstudien, zur Stadt Bayreuth und dem Wohnangebot.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorenprogramm der Fachschaft RW: jedem Erstsemester wird ein Mentor (ein Studierender höheren Semesters) zur Seite gestellt, der ihm den Einstieg in das Studium und das Studentenleben erleichtert.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährlich stattfindendes Karriereforum, eine Messe in der Fakultät, im Rahmen der sich Studierende über mögliche zukünftige Arbeitgeber informieren und erste Kontakte knüpfen können; regelmäßig stattfindende Kanzleiabende namhafter Großkanzleien, um ebenfalls ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm der Fachschaft RW: jedem Erstsemester wird ein Mentor (ein Studierender höheren Semesters) zur Seite gestellt,, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachsprachliche Ausbildung Englisch, Französisch u. Russisch in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum; dt.-span. LL.B.; Doppelabschlussprogramm mit Universität Pablo de Olavide (Spanien); Sommerkurs "Introducción al Derecho espanol"; englischsprachige Lehrveranstaltungen; Gastdozent(inn)en u.a. von der Univ. Bordeaux; dt.-frz. LL.B.; Doppelpromotionsprogramm mit Universität Verona (Italien); Vorlesungen und Tutorien für ERASMUS-Studierende; Mitgliedschaft im Forschungsnetzwerk mit weiteren Universitäten aus Italien, Spanien, Kolumbien, Argentinien, Venezuela und dem Vereinigten Königreich.
-
Besonderheiten in der AusstattungCampusweit WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums=PC-Hilfe für private PCs von Stud.; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepaketen; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studenten (überwiegend A3/, A4, s/w, farbig); Leihlaptops; Multimediatechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen der Fakultät; internetfähige PC-Arbeitsplätze in der Bib.
-
Besonderheiten in der ForschungIntra- und interdisziplinäre, internationale Profilfelder (Innovation & Verbraucherschutz; Governance & Responsibility); University of Bayreuth Graduate School; breites Netz von Forschungsstellen: z.B. für Familienunternehmen; Bankrecht&Bankpolitik; Deutsches&Europäisches Energierecht; Deutsches&Europäisches Lebensmittelrecht; geistiges Eigentum, WMR, Companies, Markets&Taxes-CoCap; Recht der nachhaltigen Entwicklung-FoRNE; Sozialrecht und Gesundheitsökonomie; Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmens-&Medizinethik-FoWUM
-
Sonstige BesonderheitenBayreuther Hospitation; Stabstelle Entrepreneurship&Innovation; Vertrauensmann der Schwerbehinderten; individuelle Betreuungsangebote Audit "Familiengerechte Hochschule", Dual Career Support, Coaching & Mentoringprogramme f. Nachwuchswissenschaftler(innen), Stipendien für Wissenschaftler(innen) in der Qualifizierungsphase, Gleichstellungsmittel, Fortbildungsmaßnahmen für Wissenschaftler(innen), Kinderbetreuung, Ferienbetreuung, Kindertagespflege, Still-&Wickelräume, Eltern-Kind-Arbeitszimmer; Bayreuth Center f. Dispute Resolution, Mediation & Arbitration-BayCDMA; Institut Medizinmanagement & Gesundheitswissenschaft
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.rw.uni-bayreuth.de/de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.jurawiwitage.uni-bayreuth.de/de/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttp://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de/de/bewerbung_und_einschreibung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot