1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Naturwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Department Mathematik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.300
Anzahl Masterstudierende 140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 84,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 42,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 45,2 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 2,0
Wissenschaftsbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,6 *
IT-Infrastruktur 1,5
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 699
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs sind aufeinander abgestimmt, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen leicht vollzogen werden kann. Das Department Mathematik hat starke Kontakte zu den anderen Fachbereichen der FAU (Humanwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), so dass bereits im Studium der Kontakt zu den Anwendungsbereichen leicht hergestellt werden kann. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann nach dem Masterstudium ein Promotionsstudium angeschlossen werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülermessen (Studienbasar Nürnberg, Vocatio), Hans-Riegel-Fachpreis-Wettbewerb, Schülerzirkel, Tag der Mathematik (Schülerveranstaltung)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentoringprogramm (Kontakt mit Studierenden höherer Semester), E-Learning-Kurse zur Lernzielkontrolle, betreutes Lernzentrum Mathematik (Studierende können sich Lerninhalte von Fachtutoren im Rahmen einer Sprechstunde erklären lassen), Beratung durch das Studierenden-Service-Center.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentoringprogramm (Kontakt mit Studierenden höherer Semester), E-Learning-Kurse zur Lernzielkontrolle, betreutes Lernzentrum Mathematik (Studierende können sich Lerninhalte von Fachtutoren im Rahmen einer Sprechstunde erklären lassen), Beratung durch das Studierenden-Service-Center., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Syddansk Universitet, Dänemark; Stockholms universitet, Schweden; Universite de Rennes 1, Frankreich; Universita degli Studi di Firenze, Italien; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich Mathematik ist in einem Neubau am Erlanger Südgelände untergebracht und ist mit eigenen Hörsälen, Seminarräumen, PC-Pools und studentischen Lernzonen ausgestattet. Eine eigene Serverstruktur erlaubt es unseren Studierenden, auch aufwendige mathematische Berechnungen am PC im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten auszuführen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkte sind Modellierung, Analysis und Simulation von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, Mehrphasenströmungen, Grenzflächenphänomene auf kleinen Längenskalen, Bildverarbeitung, a posteriori-Schätzung von Modellierungsfehlern, effiziente Diskretisierung (HPC), unendlichdimensionale Lie-Gruppen in der Quantenfeldtheorie, modulare Darstellungstheorie, Quantengruppen und Dualitätstheorie, nichtkommutative Symmetrien, Operatortheorie, Stochastik dynamischer Systeme, Kombinatorische und gemischt-ganzzahlige Optimierung, nichtlineare Programmierung, Optimierung von Systemen und auf Netzwerken.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Department Mathematik der FAU ist Träger des Erlanger Promotionsprogramms Mathematik. Dieses strukturierte Promotionsprogramm hat zum Ziel, eine über die individuelle Betreuung des Dissertationsvorhabens hinausgehende mathematische und wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung sicherzustellen. Interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten innerhalb der FAU sowie auf internationaler Ebene werden gefördert. Außerdem wird bei Teilnahme am Programm und erfolgreich abgeschlossener Promotion ein Zusatzzertifikat ausgestellt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.math.fau.de
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.math.fau.de/studium/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren