Mathematik,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät
Department Mathematik
- Cauerstraße 11
- 91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-67064




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAngebot des internationalen, komplett englischsprachigen Masterstudiengangs Computational and Applied Mathematics. Beteiligung an mehreren ebenfalls komplett englischsprachigen Masterstudiengängen in anderen Fachbereichen, z.B. Integrated Life Sciences, Computational Engineering, Advanced Signal Processing and Communications Engineering. Serviceeinrichtungen des Fachbereichs sprechen flächendeckend Englisch.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIm Fach Mathematik kann ein Frühstudium aufgenommen werden. Der Fachbereich Mathematik ist am Projekt Unitag zur Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler beteiligt. Am Fachbereich können Schülerpraktika absolviert werden.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerIntensivübungen, offene Sprechstunde für fachspezifische Fragen, Studien-Service-Center für organisatorische Fragen, von Studierenden organisiertes Lernwochenende, Studienfachberatung, Mentoring-Programm.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.math.fau.de/studium/vor-dem-studium/
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAngebot des internationalen, komplett englischsprachigen Masterstudiengangs Computational and Applied Mathematics. Beteiligung an mehreren ebenfalls komplett englischsprachigen Masterstudiengängen in anderen Fachbereichen, z.B. Integrated Life Sciences, Computational Engineering, Advanced Signal Processing and Communications Engineering. Serviceeinrichtungen des Fachbereichs sprechen flächendeckend Englisch.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich Mathematik ist in einem Neubau am Erlanger Südgelände untergebracht (Eröffnung im WS 2011/12) und ist mit eigenen Hörsälen, Seminarräumen, PC-Pools und studentischen Lernzonen ausgestattet, die technisch auf dem neuesten Stand sind (unter anderem Smart Boards, 3D-Beamer, Student Response System).
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte sind Modellierung, Analysis und Simulation von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, Mehrphasenströmungen, Grenzflächenphänomene auf kleinen Längenskalen, Bildverarbeitung, a posteriori-Schätzung von Modellierungsfehlern, effiziente Diskretisierung (HPC), unendlichdimensionale Lie-Gruppen in der Quantenfeldtheorie, modulare Darstellungstheorie, Quantengruppen und Dualitätstheorie, nichtkommutative Symmetrien, Operatortheorie, Stochastik dynamischer Systeme, Kombinatorische und gemischt-ganzzahlige Optimierung, nichtlineare Programmierung, Optimierung von Systemen und auf Netzwerken.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Department Mathematik der FAU ist Träger des Erlanger Promotionsprogramms Mathematik. Dieses strukturierte Promotionsprogramm hat zum Ziel, eine über die individuelle Betreuung des Dissertationsvorhabens hinausgehende mathematische und wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung sicherzustellen. Interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten innerhalb der FAU sowie auf internationaler Ebene werden gefördert. Außerdem wird bei Teilnahme am Programm und erfolgreich abgeschlossener Promotion ein Zusatzzertifikat ausgestellt.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.math.fau.de
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDas Felix-Klein-Gebäude ist barrierefrei, Toiletten für Schwerbehinderte sind flächendeckend verfügbar. Viele Hörsäle verfügen über eine Induktionsanlage für Gehörlose. Nachteilsausgleiche zur Herstellung der Chancengleichheit bei dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden werden individuell angeboten.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot