Physik,
Fachbereich
Fakultät für Physik an der LMU München
- Schellingstraße 4 / IV
- 80799 München
- Telefon: +49 89 2180-3340




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre an der LMU-Physik ist qualitativ und organisatorisch passgenau auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Z.B. mit Tutorien in Kleingruppen, wöchentliche Korrektur&Bewertung von Übungsaufgaben, große Wahlfreiheit bei der Kurswahl, zahlreiche fachliche Vertiefungsmöglichkeiten, gezielte E-Learning-Angebote. Lehrende sowie studentische Tutorinnen/-en werden regelmäßig evaluiert und diaktisch weiterqualifiziert. Gelehrt wird jederzeit am aktuellen Stand der Forschung durch herausragende, renommierte Forscherinnen&Forscher.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePhysik Probestudium; Frühstudium; Schülerpraktika; Schülerlabor PhotonLab; Führungen am Wendelstein-Observatorium und Beschleunigerlaboratorium; Girls' Day; NIM-Mentoringprogramm; Unitag; DPG-Seminararbeitspreis; Studienorientierungswoche, "Studium probieren", Besuch von Vorlesungen; LMU Schnupperstunden Physik, LMU Uni Abende, "Tag der Physik"; Zugang zur Universitätsbibiliothek; Tag der offenen Tür
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathe-Crashkurs; Orientierungsphase; Lehrvideos für Anfängervorlesungen aus der Mathe; Zusätzliche Erstsemester-Tutorien; wöchentliche Rückmeldung zum aktuellen Leistungsstand durch Korrektur&Bewertung von Übungsaufgaben; Sprechstunden zur Vorlesung&Übungen; Studentisches und "Peer-to-Peer" Mentoring; gesonderte Lernräume für Lerngruppenarbeit; Fachbibliothek; Gezielte Beratungs-&Informationsangebote
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLehre und Forschung sind besonders international ausgerichtet. Z.B. In Lehre und Studium: englischsprachige Studiengänge, bis zu 40% ausländische Studierende, breites Angeot zum Auslandsstudium. Z.B. in Forschung- und Arbeitsgruppen: Forschungs- und Umgangssprache meist Englisch, ca. 25% der Dozierenden aus dem Ausland; breite Einbindung in internationale Forschungsprojekte und-programme, Förderung von Auslandsaufenthalten während der Promotion- und Postdoc-Phase, Incoming Research Fellowships, Kooperationen mit international führenden Universitäten (UC Berkley, Universität Tokyo, Tel Aviv University, NYU, etc.)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of California in Berkley; Universität Tokyo; Tel Aviv University; New York University; École Polytechnique Fédérale Lausanne; The University of Nottingham; Universitat Autónoma de Barcelona; Aarhus Universitet; Ecole Normale Supérieure Paris-Saclay; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza';
-
Besonderheiten in der AusstattungEigenes Observatorium auf dem Wendelstein; meteorologischer Messturm; Beteiligung, teilweise Federführung an Einrichtungen wie: Center for Advanced Laser Applications (CALA), Teilchenbeschleuniger, Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Elektronik Labor für Studierende; Arbeitsplätze für Experimente und Praktika, sowie Computerarbeitsplätze, für alle Studierenden; spezielle Softwarelizenzen für Studierende und Lehre
-
Besonderheiten in der ForschungExzellenz-Initiative: "Nanosystems Initiative Munich", "Munich Center for Advanced Photonics (MAP)", Beteiligung an "Origin and Structure of the Universe - The Excellence Cluster for Fundamental Physics" & an der "Graduate School of Quantitative Biosciences Munich"; Beteiligung am Cluster "Munich Center for Integrated Protein Science"; Arnold-Sommerfeld-Center für Theoretische Physik; Center for Nanoscience; Functional Nanosystems; Graduiertenkolleg: Advanced Medical Physics for Image-guided Cancer Therapy; diverse Sonderforschungsbereiche
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Promotionsprogramme: DFG-Graduiertenkolleg "Advanced Medical Physics for Image-guided Cancer Therapy", Elitenetzwerk Bayern "Exploring Quantum Matter", Beteiligung an Internationalen Max-Planck Research Schools in Astrophysics, in Elementary Particle Physics, in Quantum Science & Technology & in Advanced Photon Science; W2-Tenure Track-Modell; W2 Tenure Track Professuren für ERC Starting Grantees; 20 ERC Grants; Reise-&Forschungsfonds für Postdocs & Studierende; "Junior Research Fellowships", "CAS Fellowships"; Mentoring; Studentische Forscherpreise/-konferenzen; Master-&Promotions-und Lehrpreise
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenLMU Entrepreneurship Center.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterKontaktstelle für Gleichstellung und Inklusion.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Kooperationen mit fünf einschlägigen Max-Planck-Instituten rund um München und dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-muenchen.de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.physik.lmu.de/studium/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot