Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Mathematik an der Uni Passau
- Innstraße 33
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509-3001




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSolide Grundlagenausbildung in Mathematik; großes Software-Entwicklungsprojekt (Software Engineering Praktikum); fachspezifische Fremdsprachenausbildung; hervorragendes Betreuungsverhältnis in den Bachelorstudiengängen und sehr gute Ausstattung; Bachelor Internet Computing als angewandter Informatikstudiengang mit Schwerpunkt auf Internettechnologien, der gleichzeitig ermöglicht, sich Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie Gesellschaft, Medien und Kommunikation anzueignen; neben der Vermittlung einer breiten Grundlagenbasis enge Integration zwischen Forschung und Lehre.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerstudium Informatik und Sommercamp Informatik (www.fim.uni-passau.de/schueler-lehrer); Handbuch für internationale Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBrückenkurs Mathematik und Rechnereinführung (www.fim.uni-passau.de/studium/fuer-studienanfaenger/vorkurs); Orientierungswochen (www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche), auch speziell für internationale Studierende (www.uni-passau.de/internationales/nach-passau-kommen/orientierungswochen/); iStudi-Coach (www.uni-passau.de/iStudi)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige Master-Programme in Informatik und Mobile und Eingebettete Systeme. Doppelmasterprogramme mit INSA Lyon (Frankreich), HSE Moskau (Russland) und Ecole Supérieure des Communications Tunis (Tunesien); International Research and Innovation Centre in Intelligent Digital Systems mit INSA Lyon (France) and Università degli Studi of Milano (Italy); Betreuungskonzept: Hilfe bei Wohnraumsuche und Studierbarkeit, regelmäßige Infoveranstaltungen, persönliche Betreuung zum Studium, Kontakt zum iStudi-Coach-Projekt (Beratung rund um Studium und Berufsorientierung)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltINSA Lyon, Frankreich; Ecole Supérieure des Communications de Tunis, Tunesien; Indian Institute of Technology Madras, Indien; Ivanova State University, Russland; Universidad de Malaga, Spanien; Institut National Polytechnique de Toulouse, Frankreich; Ecole Nationale des Sciences de l'Informatique (ENSI); Tunesien; Shiraz University, Iran; Stevens Institute of Technology, USA; Università degli Studi di Pisa; Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungEigener Raum mit 31 Arbeitsplätzen für betreutes Üben mit didaktischem Netzwerk (Austausch von Bildinhalten, Fernsteuerung der PC-Arbeitsplätze); 3 eigene Rechnerräume für Studierende zum freien Üben mit 72 Arbeitsplätzen, davon 46 frisch erneuert und 10 Arbeitsplätze mit 27"-Monitoren für Gruppenarbeit; Vorraum mit Aufstellflächen, Anschlussdosen, Monitoren für Studierende-Notebooks; Medienzentrum mit Studio- und Newsräumen; Lehrstuhlbereich: diverse teilerneuerte Computerserver, Rechencluster, Datenbankrechner & GPU-Compute-Cluster; Fabrication Labore (FabLab)
-
Besonderheiten in der ForschungTechnik Plus: vernetzte Gesellschaft, interdisziplinäre Verknüpfung mit Geisteswissenschaften und Jura; Schwerpunkte: a) Effiziente und verlässliche Softwaresysteme, b) Daten als Rohstoff: Management, Nutzung und Aufbereitung großer, komplexer, dynamischer und verteilter Datenbestände, c) Sicherheit und Kryptographie, d) Signal- und Bildverarbeitung, Approximationstheorie, e) Human Experience - Sensing, Perception, Interaction and Understanding
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionsprogramme für "Dr. rer. nat." sowie interdisziplinär; Forschergruppe PICCARD; Internationales Doktorandenkolleg zur Durchführung von Cotutelle-Doktorarbeiten (gemeinsames Promotionsverfahren mit INSA Lyon oder Università degli Studi di Milano); Kolloqiumsprogramm und strukturierter Erfahrungsaustausch; Unterstützung des Karrierewegs Tenure Track mit erster Ausschreibung; Marie Curie Innovative Training Network iCare; Fakultätsübergreifendes Graduiertenzentrum zur Förderung der interdisziplinären Forschung und Ausbildung; Personalentwicklungskonzept (Code of Conduct)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerzentrum (Gründerberatung, Unterstützung bei Förderprogrammen); 5-Euro-Business-Wettbewerb; Gründerzeit (Urlaubssemester für Studierende, die eine Geschäftsidee umsetzen und ein Unternehmen gründen wollen); Gründerwerkstatt (für Schülerinnen und Schüler); Gründercafe; Zertifikatsstudiengang "Digital Entrepreneurship"
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterNachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten sind in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung verankert und werden nach Einzelfallprüfung in bewährter Weise gewährt. Barrierefreie Infrastruktur (u.a. automatische Türen)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityUnterstützung und Betreuung internationaler Studierender; Öffnung der Lehrveranstaltungen für Geflüchtete und Asylsuchende zur Studienorientierung; umfangreiches Nebenfachangebot inkl. virtueller Lehrangebote für Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studienrichtungen; Organisation spezieller Angebote für Studentinnen, Mitarbeiterinnen, aber auch gezielte MINT-Förderung für Schülerinnen (Mathematik Museum, Girls Day und Informatik Summer Camp); Mentoring-Programm in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro; Internationalisierungsbeauftragter; barrierefreie Infrastruktur
-
Sonstige BesonderheitenEinführungskurse in die IT-Infrastruktur; Vorkurse in Mathematik; aktive Fachschaft und IEEE Student Branch; kostenlos nutzbare Softwarelizenzen für Forscher und Studierende, z.B. Microsoft Dreamspark, Matlab, IntelliJ Idea oder PyCharm; UniLive Videoportal
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.fim.uni-passau.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot