Jura,
Fachbereich
Juristische Fakultät an der Uni Passau
- Innstraße 39
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509-2201




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfassendes Examensrepetitorium: Institut für Rechtsdidaktik (3 Lehrprofessoren); durchgehender Jahreskurs, auch in den Semesterferien; wöchentlicher Klausurenkurs; halbjährliche schriftliche und mündliche Probeexamina; individuelle Klausuranalyse. 30 Schwerpunktbereiche; Internationalität: Schwerpunkt "Ausländisches Recht"; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung: mehrstufig; 9 Sprachen; inklusive Grundlagen ausländischer Rechtssysteme; Certificate of Higher Education in Common Law und LL.B. (Univ. of London); englischsprachiges Studienzertifikat; Studienzertifikat "Osteurop. Recht".
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenSchlüsselkompetenzen speziell für Juristen (richterliche Verhandlungstechnik, Rhetorik, Verhandlungsmanagement, Täter-Opfer-Ausgleich, Vernehmungslehre und Aussageanalyse, Vertragsgestaltung in der Praxis, Wissenschaftliches Schreiben und Gutachtenstil)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePersönl. Gespräche mit der Studienberatung; Studieninfotag für Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte; Schnupperstudium; Infoveranstaltungen für ganze Schuljahrgänge (mit indiv. Termin); Frühstudium (Leistungsanrechnung möglich).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche (z.B. auch Kennenlernen der Lehrenden "Prof. zum Anfassen"); Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Erstsemesterbroschüre/Leitfaden.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVertretung der Uni auf Bildungs- und Berufsinformationsmessen in der Region; Karrieremesse "Campus meets Company" mit 100 ausstellenden Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche (z.B. auch Kennenlernen der Lehrenden "Prof. zum Anfassen"); Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft;, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInstitut für Internationales und Ausländisches Recht; Centrum für Europarecht; Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings; Lehrstuhl für Common Law; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung; englischsprachige Zertifikate im ausländischen, europäischen und internationalen Recht; Zahlreiche Schwerpunktbereiche mit internationaler Ausrichtung; Über 50 Partneruniversitäten; LL.B.(Univ. of London); Master "Deutsches Recht für ausländische Studierende"; Doppelmaster "Deutsches und Russisches Recht"; Urkunde über Grundkenntnisse des deutschen Rechts.
-
Besonderheiten in der AusstattungSeminarräume/Hörsäle sämtlich mit Beamer ausgestattet, verfügen z.T. über Multimedia-Ausstattung; WLAN-Zugang auf dem gesamten Campus; sehr gut ausgestattete PC-Pools; elektronische Plattformen, auch für digitale und virtuelle Lernformen: stud.ip, ILIAS; Datenbanken: u.a. beck-online, juris, Westlaw, Nexis, HeinOnline; E-Zeitschriften und E-Bücher; teilweise Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen mit Möglichkeit des Online-Streaming für Studierende.
-
Besonderheiten in der ForschungHervorragende und breit gefächerte Forschung in den Kernfächern des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts. Schwerpunkte in den Feldern: "Wirtschaft und Arbeit", "Finanzen und Steuern", "Europa und Internationale Dimensionen des Rechts"
-
Sonstige BesonderheitenSehr kurze Wege zu den Lehrstühlen und den zentralen Einrichtungen (Dekanat, Studienberatung, Auslandsbüro, Bibliothek, Mensa, Sportzentrum); Sehr gutes Kommunikations- und Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; Modernes Fakultätsgebäude; Top-Zustand der Hörsäle und Seminarräume (baulich und technisch); Hohe Diversität der Studierendenschaft (Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet und hoher Anteil ausländischer Studierender).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lst-und-prof/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot