1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Regensburg
  6. Fakultät für Mathematik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fakultät für Mathematik an der Uni Regensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.850
Anzahl Masterstudierende 90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 95,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 79,7 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,9
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 55,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,2 *
Prüfungen 1,6
Wissenschaftsbezug 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,6 *
IT-Infrastruktur 1,8
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,2
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 2.462
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Primar/Sek I, LA Sek I, LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich BSc/MSc Computational Science
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Knotenpunkt im ALGANT-Netzwerk: ALGANT Master Mathematics - Excellence Program in Algebra, Geometry and Number Theory; regelmäßiges gemeinsames Kolloquium von Mathematik-, Physik-, Chemie- und Biologie-Didaktik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Mehrtägiges Schnupperstudium; Informationstage; Schülerzirkel.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brückenkurse; Informationsveranstaltungen; Begleitung durch die Fachschaft; Lern-Workshops; Mentoring-Programm für Studentinnen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brückenkurse; Informationsveranstaltungen; Begleitung durch die Fachschaft; Lern-Workshops; Mentoring-Programm für Studentinnen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Southern Denmark Odense, DK; University of Aberdeen, Aberdeen, UK; University of Newcastle AUS; University of Genua, Genua, IT; University of Paris-Saclay, FR; Université de Bordeaux, Bordeaux, FR; University of Leiden, Leiden, NL; University of Colorado at Boulder, USA; University of Padua 'Il Bo', Padua, IT; Universitat Barcelona, Barcelona, ES
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    CIP-Pool im Mathematik-Gebäude; zahlreiche weitere CIP-Pools und Computerarbeitsplätze auf dem Campus.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Junges, forschungsstarkes Kollegium; klare Fokussierung auf die Forschungsgebiete "Arithmetische Geometrie", "Globale Analysis und Geometrie" und "Angewandte Analysis" sowie starke Interaktionen dazwischen, die sich insbesondere im DFG-Graduiertenkolleg "Interfaces, Complex Structures, and Singular Limits" und im SFB "Higher Invariants" widerspiegeln; Johannes-Kepler-Forschungszentrum für Mathematik; viele internationale Kontakte; in der Fachdidaktik: empirische Bildungsforschung, interdisziplinäre Forschungsprojekte FALKO und FALKE.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Sowohl das Graduiertenkolleg "Interfaces, Complex Structures, and Singular Limits" als auch der SFB "Higher Invariants" liefern wichtige Impulse für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Graduiertenkolleg "Interface, Complex Structures and Singular Limits" wird gemeinsam mit der FAU Erlangen durchgeführt. Im Rahmen des Forschungskollegs der Universität Regensburg gibt es u.a. eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit 13 Didaktik-Doktoranden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-regensburg.de/mathematik/fakultaet/forschung/index.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-regensburg.de/mathematik/fakultaet/studium/studieninteressierte/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren