Physik,
Fachbereich
Fakultät für Physik
- Universitätsstraße 31
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-2023




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDrei unterschiedliche Studiengangsausrichtungen: a) Physik, mit Forschungstudiengang für besonders leistungsstarke Studierende, b) Nanoscience, anwendungs- und forschungsorientiert c) Computational Science, interdisziplinär (Mathematik, Genomik, Physik) mit großen Wahlmöglichkeiten. Alle Studiengänge: kleine Gruppen, persönliche Betreuung. Breites Angebot an IT-Ausbildung, sowohl durch die Fakultät selbst (Schwerpunkt fachspezifisch) als auch durch die Universität. Studienbeginn zum Sommer möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteExperimentier-Exkursion in das Schülerlabor für Schulklassen; wissenschaftliche Begleitung von W- und P-Seminar; Praktika; Laborführungen; MINT-Girls, Girls' Day; Physik-Ferien (Ostern); Tag der Offenen Tür (jährlich); Hochschultag; Flyer; Informationsveranstaltungen an Schulen; "Ersti-" Heft der Studentischen Fachschaft; Frühstudium; Schnupperstudium (Pfingstferien); Beispielstundenpläne etc.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger2x3 Tage Workshop der Fachschaft unmittelbar vor Studienbeginn; Willkommens- und Orientierungsveranstaltungen uniweit und durch die Fakultät, Angebote des International Office für internationale Studierende; gute Gemeinschaft der Studierenden auch durch Engagement/Erreichbarkeit der Fachschaft und Tutoren; spezielle unizentrale Angebote im Lerncoaching und für chronisch erkrankte Studierende.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.physik.uni-regensburg.de/studium/index_int.phtml
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige Masterstudiengänge; Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte in den Studiengängen, individuelle Forschungspraktika im Ausland (Forschungsstudiengang Physik), Abkommen mit Universitäten weltweit (Bachelor und Master), Promotionsabkommen mit Tohoku University (Japan), Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung, auch fachspezifisch, Internationale Zusammensetzung der Fakultät.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschENS Paris, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Lancaster University, UK; UTS Sydney, Australien; University of Southern Denmark
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche Labore mit modernster Ausstattung, z.B. zur Magnetooptik und -elektronik, zur Herstellung atomar-dünner Schichtstrukturen. Reinraum zur Herstellung und Charakterisierung von Halbleiterstrukturen. Rastertunnel- und Rasterkraftmikrospopie, Elektronenmikroskopie. Labore für Ultraschnelle Optik und für Organische Halbleiter (OLEDs). Eigene Entwicklung von Hochleistungscomputern (QPACE). Zentrales Linux-Compute-Cluster.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte: Theoretische und experimentelle Festkörper- und Nanostrukturphysik, Hochenergiephysik mit Hochleistungsrechnerentwicklung. Sonderforschungsbereiche "Hadronenphysik mit Gitter-QCD" sowie "Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie". Doktorandenkollegs "Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis" sowie "Topologische Isolatoren" (zusammen mit Würzburg). European Research Council Grants "Organic Nano-Optoelectronics", "Ultaschnelle Quantenphysik". Platz 6 im DFG-Förderatlas. Regelmäßige Ausrichtung der DPG-Tagung mit ca. 5000 Teilnehmern
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSpezieller Forschungsstudiengang ab Bachelor mit Ausbildungsziel Promotion (Elitenetzwerk Bayern); strukturierte Doktorandenausbildung (Graduiertenschule mit Fach-, praktischer und soft skill - Ausbildung) mit den Spezialisierungen "Hadronenphysik mit Gitter-QCD" (Sonderforschungsbereich), "Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie" (Sonderforschungsbereich), "Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis" (DFG-Graduiertenkolleg) sowie "Topologische Isolatoren" (Elitenetzwerk Bayern), Ausbildungsangebot "Zertifikat Hochschullehre"
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.physik.uni-regensburg.de/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie zentrale Einrichtung FUTUR (Forschungs- und Technologietransfer Universität Regensburg) bietet Persönliche Beratung für Existenzgründer, Beratung und Betreuung von Fördermaßnahmen, Vermittlung von Gesprächspartnern und Aufträgen, Nutzung von Geräten und Laborräumen zu gründerfreundlichen Konditionen, Beteiligung an Messeexponaten der Universität Regensburg, einen praxisorientierten Wettbewerb für Studierende zum Thema Existenzgründung, eine Prämierung neuer und kreativer Geschäftsideen aus allen Fachbereichen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Universität bietet zentral Ansprechpartner an für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung. Die Fakultät pflegt einen intensiven Kontakt zur Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung. Alle Fakultätsmitglieder gehen auf betroffene Studierende entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen individuell ein.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFamilienfreundlichkeit der Universität (Individuelle Beratung, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Familienfreundliche Studien und Prüfungsregelungen u.v.m.); Förderung von Studentinnen (Beratung zur Karriere und Personalentwicklung, finanzielle Förderungen - Stipendienprogramme, finanzielles Anreizsystem, "Mentoring.UR" zur Karriereförderung und Personalentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen); Förderung von ausländischen Studierenden; (Englischsprachiges Studienangebot, International Office, Beratung bei Fragen zur Unterbringung von ausländischen Studierenden)
-
Sonstige BesonderheitenUmfangreiche MINT-Aktivitäten; Regensburger Schülerlabor; Frühstudium für Schüler der gymnasialen Oberstufe und der Beruflichen Oberschulen. Breite Lehramtsausbildung in Physik für Gymnasien und Realschulen; außerdem: NWT (Naturwissenschaft und Technik) - ein in Bayern einzigartiges Didaktikfach für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen. Studienbeginn für viele Physik-Studiengänge auch im Sommersemester möglich.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot