Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Informatik an der Uni Würzburg
Institut für Informatik
- Am Hubland
- 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-88453




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Informatik (B.Sc.)
- Informatik und Nachhaltigkeit (B.Sc.)
- Luft- und Raumfahrtinformatik (B.Sc.)
- Mensch-Computer-Systeme (B.Sc.)
- Games Engineering (B.Sc.)
- Informatik (M.Sc.)
- Luft- und Raumfahrtinformatik (M.Sc.)
- Human-Computer Interaction (M.Sc.)
- eXtended Artificial Intelligence (M.Sc.)
- Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern (ENB) (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht die Möglichkeit zu einer breiten Grundausbildung im Bachelor Informatik oder zu einer Spezialisierung bereits im Bachelor in den Studiengängen: Luft- und Raumfahrtinformatik, Games Engineering, Mensch-Computer-Systeme, Informatik und Nachhaltigkeit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudien-Info-Tag: universitätsweite Veranstaltungen mit Informationsmöglichkeiten durch Stände und Vorträge aller Fachbereiche Girl's Day: an der Fakultät organisiert
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenUmfangreiches Vorkursprogramm mit inhaltlichem Teil (Programmierkurs) und weiteren Veranastaltungen, die der Orientierung dienen (Erstifrühstück, Studienfachberatung etc.)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenSonderkolloquium Informatik: Unternehmen aus der Region stellen sich in Kurzvorträgen vor. Mit anschließender Möglichkeit zum Netzwerken.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtUmfangreiches Vorkursprogramm mit inhaltlichem Teil (Programmierkurs) und weiteren Veranastaltungen, die der Orientierung dienen (Erstifrühstück, Studienfachberatung etc.), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Aberystwyth, UK; Uni Verona, Italien; Uni Parma, Italien; Uni Austin, Texas, USA; Uni Genf, Schweiz Università degli Studi di Siena, Siena, Italien; Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea, Bilbao, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Tartu Ülikool; Tartu, Estland; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Blekinge tekniska högskola, Karlskrona, Schweden; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad Europea, Madrid, Spanien; Aalto Uiversity, Hlsinki-Espoo, Finnland
-
Besonderheiten in der AusstattungModernes Institutsgebäude mit zwei großen Hörsälen (mit je 350 Plätzen), einer Reihe von Seminar- und Übungsräumen (mit 20 bzw. 50 Plätzen), vielen Sitzgruppen im Atrium (für Gruppenarbeit), drei modernen Rechnerräumen, die im Rahmen der Gebäudeöffnungszeiten jederzeit zugänglich sind. Weitere spezielle Ausstattung: Robotikhalle, mobile Roboter, KUKA Roboter, Fluglabor, Flugsimulator, Antenne zur Kommunikation mit eigenen Pico-Satelliten (UWE), immersive Großdisplays (Large Projection Screens, CAVEs), Trackingsysteme zur Bewegungserfassung, Roomscale-VR, High Performance Computing Cluster.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut hat sich in vier Forschungsschwerpunkte gruppiert: Computing, Systems and Networks; Data Science and Artificial Intelligence; Aerospace and Robotics; Human-Centered Computing. In 2020 wurde das Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) als zentrale Einrichtung der Uni Würzburg gegründet. Es wird in den kommenden Monaten und Jahren auf eine Größe von 20 bis 30 Lehrstühlen, Professuren und Forschergruppen anwachsen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Qualifikation wird durch selbstständige wissenschaftliche Forschungstätigkeit sowie damit in Zusammenhang stehende Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen einer strukturierten Promotion erworben. Bei der Anmeldung der Promotion wird zwischen Qualifikant und dem/der Betreuer*in eine Betreungvereinbarung abgeschlossen, die neben dem Vorschungsvorhaben auch Qualifizierungsmaßnahmen und die Finanzierung des Beschäftigungsverhältnisses skizziert werden. Durch relativ kleine Arbeitsgruppen erfolgt eine enge, persönliche Betreuung durch den/die betreuende*n Professor*in.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-wuerzburg.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.informatik.uni-wuerzburg.de/studium/studienanfang/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot