Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Mathematik und Informatik an der FU Berlin
Institut für Informatik
- Arnimallee 14
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-75451




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZahlreiche Arbeitsgruppen mit Interesse im sozio-technischen Bereich und dadurch Lehrangebote mit entsprechendem Einschlag.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage, Sommeruni, Vortragsreihe: "Uni im Gespräch" und weitere zentrale Angebote der Freien Universität Berlin ProInformatik (Vorstudium der Informatik)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBrückenkurse, Orientierungswochen mit Info- und Orientierungsveranstaltungen,Einführungsveranstaltung, Mentoringveranstaltungen z.B. Arbeitsmethoden und -techniken, Zeitmanagement, Installparty, Crashkurse Programmierung, individuelle Beratung, Freizeit- und Kennenlernangebote, betreute Lernräume
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurse, Orientierungswochen mit Info- und Orientierungsveranstaltungen,Einführungsveranstaltung, Mentoringveranstaltungen z.B. Arbeitsmethoden und -techniken, Zeitmanagement, Installparty, Crashkurse Programmierung, individuelle Beratung, Freizeit- und Kennenlernangebote, betreute Lernräume , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUpsala University, Schweden; Université Nantes, Frankreich ; Université Pierre et Marie Curie Paris, Frankreich; University of Bath, Großbritannien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Università degli Studi di Catania, Italien; Technische Universität Wien, Österreich; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Politechnika Wroclawska, Polen; Technische Universität Wien, Österreich
-
Besonderheiten in der ForschungStark anwendungsorientierte Forschung in enger Kooperation mit den anderen Mitgliedern der Berlin University Allicance (TU Berlin, HU Berlin, Charité); Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Zuse-Institut Berlin, 3 Fraunhofer-Instituten, mehreren Leibniz-Instituten).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDahlem Research School: Strategisches Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, gefördert im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Freien Universität Berlin in der Exzellenzinitiative und nunmehr verstetigt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDauerhaft eingerichtete professionelle Unterstützung durch die FU-Einrichtung Profund Innovation.
-
Sonstige BesonderheitenAufgrund des großen und forschungsstarken Angebots der Freien Universität in den Geistes- und Sozialwissenschaften hervorragende Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Sozio-Technik, der Digital Humanities und der Friedens- und Konfliktforschung.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.inf.fu-berlin.de/projects/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.mi.fu-berlin.de/stud/beratungszentrum/infu2020/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot