Jura,
Fachbereich
Fachbereich Rechtswissenschaft an der FU Berlin
- Van't-Hoff-Straße 8
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-52527




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntegrierter Bachelor of Laws, Kostenfreies Universitätsrepetitorium & Klausurenkurs (44 Klausuren); umfangreiches Angebot zur Vermittelung von Schlüsselqualifikationen unter Einbindung der Praxis; FU Law Clinic; internationale Wettbewerbe (European Law Moot Court Competition; Philip C. Jessup International Law Moot Court; Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court; Model European Union/Model United Nations); umfangreiches Angebot an englischprachigen Lehrveranstaltungen zum internationalen Recht; regelmäßige Gastdozenturen anglo-amerikanischer Professor(inn)en.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikat: Themis-Programm (Joint Certificate in International and Business Law), Besonderheit: Verleihung des Joint Certificate in International and Business Law
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInFU:tage: Die Studieninformationstage der Freien Universität Berlin bieten Studieninteressierten, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern die Möglichkeit, das Studienangebot näher kennenzulernen. Berliner Schülerinnen und Schüler können für den Besuch der inFU:tage vom Unterricht beurlaubt werden. Zudem individuelle Informationsformate für Schulklassen sowie individuelle Beratung von Interessierten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Mentoringprogramm in Kleingruppen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätskarrieretag: jährliche Karrieremesse mit zahlreichen Kanzleien und Behörden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Mentoringprogramm in Kleingruppen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber 70 ausländische Partneruniversitäten weltweit; Möglichkeit Leistungen des gesamten Schwerpunktbereichs inklusive universitärer Schwerpunktbereichsprüfung an über 50 ausländischen Partneruniversitäten zu erbringen (DAAD prämiert); DFG-Kolleg-Forschergruppe: "The International Rule of Law - Rise or Decline?"; englischsprachiger Masterstudiengang International and European Business, Competition and Regulatory Law (MBL) mit Studierenden aus z.T. über vierzehn Nationen pro Jahrgang; Themis: zusätzliches wirtschafts- und internationalrechtliches Zertifikatsprogramm für Studierende.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Hörsäle und Seminarräume sind mit moderner Medientechnick ausgestattet; WLAN und Education Roaming sind auf dem gesamten Campus verfügbar. Die mit 800.000 Bänden und 680 Periodika sowie allen wichtigen juristischen Onlinerechercheoptionen ausgestattete Bibliothek bietet 520 Arbeitsplätze mit allen technischen Standards (PC-Arbeitsplätze, Anschlüsse). Eigenes Eltern/Kind-Arbeitszimmer für Kinder verschiedenster Altersstufen mit vollausgestatteten Arbeitsplätzen.
-
Besonderheiten in der ForschungCharakteristische Felder in der Forschung sind Internationalisierung und Europäisierung der Rechtsordnung, Grundlagenfragen sowie der Rechtstransfer in der Förderung und Nutzung des Diskurses mit der Praxis, wie anhand von renommierten Gesetzeskommentierungen; DFG-Kolleg-Forschergruppe: "The International Rule of Law - Rise or Decline?"; "FU Empirical Legal Studies Center" ("FUELS") - Institut zur empirischen Rechtsforschung; Internationales Doktorandenprogramm "Human Rights under Pressure", Weiterführung der rechtshistorischen Verbundforschung des vormaligen Exzellenzsclusters TOPOI
-
Sonstige BesonderheitenNeben der Fachbibliothek (inkl. Eltern-Kind-Zimmer) verfügt der Fachbereich über drei eigene große Hörsäle und zahlreiche Seminarräume, eine Cafeteria sowie ein Studierendencafe (Cafe Tatort) der Fachschaftsinitiative. Die Gebäude liegen eingerahmt von einer grünen Parklandschaft in unmittelbarer Nähe (alles drei Minuten Fußweg) zum Henry-Ford-Baum (Audi Max), zur zentralen Universitätsbibliothek sowie zur Veggie-Mensa. Der Campus ist über die sehr nahe U Bahn Station "Freie Universität" mit der U3 zu erreichen, die umsteigefrei von Dahlem über die Innenstadt bis nach Friedrichshain fährt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.jura.fu-berlin.de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/studienberatung/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ncmerkblatt.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot