1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. TU Berlin
  6. Fakultät II: Mathematik und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fakultät II: Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Berlin


Institut für Mathematik

  • Straße des 17. Juni 136
  • 10623 Berlin
  • Telefon: +49 30 314-23755
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.090
Anzahl Masterstudierende 440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 47,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 36,8 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,9
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 92,4 T€
Promotionen pro Professor:in 0,7

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 1,8
Wissenschaftsbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 2,9
Bibliotheksausstattung 1,5 *
IT-Infrastruktur 1,8
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Übergang zum Masterstudium
Wissenschaftsbezug
Allgemeine Studiensituation

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 20
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Im Bereich Mathematik bietet die Fakultät II die Möglichkeit der besonderen Profilbildung, indem zusätzlich zum klassischen Bachelor und Master Mathematik jeweils ein Bachelor und Master in Techno- und in Wirtschaftsmathematik angeboten werden. Alle mathematischen Bachelorstudiengänge haben den Schwerpunkt "Computerorientierte Mathematik". Abgerundet wird das Portfolio durch den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing, der die Brücke zwischen Ingenieurwissenschaften und Mathematik schlägt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    TU Infotage; Orientierungsstudium MINTgrün; Einzelberatung; Studieren ab 16; Probestudium; KinderUni (1.-6. Klasse); echTUni (7.-12./13. Klasse); Greenday; Events/Schülerlabore/Vorträge/Wettbewerbe/Workshops... (vgl. Schulportal: www.tu-berlin.de/?138175); Veranstaltungsreihen usw.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungsstudium MINTgrün (www.mintgruen.tu-berlin.de); Mentoring; Tutorien von studentischen Mitarbeiterinnen aus höheren Semestern
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungsstudium MINTgrün (www.mintgruen.tu-berlin.de); Mentoring; Tutorien von studentischen Mitarbeiterinnen aus höheren Semestern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Universitat de Barcelona, Spanien; Université Paris Diderot – Paris 7, Frankreich; University of Trondheim (NTNU), Norwegen; Technische Universiteit Delft, Niederlande; Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm, Schweden; National and Kapodistrian University of Athine, Griechenland; Emory University, USA; TU Wien, Österreich
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Eigener Rechner-Pool für die Lehre; Computer-Cluster (verschiedene Modelle einschließlich Spezialhardware (GPU und Cell/B.E. Architektur)); 3D-Labor mit PORTAL (Immersives 3-Wand-Projektionssystem), 3D-Druckern und Scanner (vgl. Forschungsrechnerbereich, Computeserver usw.)
  • Besonderheiten in der Forschung
    Anwendungsorientierte Ausrichtung; Sprecherhochschule des DFG-Forschungszentrums MATHEON (sowie Einstein Centrum ECMath); SFB Discretization in Geometry and Dynamics; SFB Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer Systeme: Theoretische Methoden und Anwendungskonzepte; Berlin Mathematical School; vier Arbeitsgruppen: Diskrete/Algorithmische Mathematik (inkl. Algebra); Modellierung, Numerik, Differentialgleichungen; Geometrie/Mathematische Physik; Stochastik/Finanzmathematik; DFG-Graduiertenkolleg: Methods for Discrete Structures
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Berlin Mathematical School; selbstständige Sfb-Teilprojektleiterschaften; gezieltes Einwerben von Nachwuchsgruppen; selbstständiges Einwerben von DFG-Projekten; Förderung von Promotionen; Frauenförderung; Nachwuchsbüro der TU Berlin; Graduiertenschulen in Forschungsverbünden; gezielte finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Zusammenarbeit mit dem Career Service der TU Berlin sowie mit dem Centre for Entrepreneurship.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.math.tu-berlin.de/menue/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren