Physik,
Fachbereich
Fakultät II: Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Berlin
Physikalische Institute, Sekr. ER 1-1
- Straße des 17. Juni 135
- 10623 Berlin
- Telefon: +49 30 3142-2202




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntegrierte Studiengänge mit Theorie- und Experimentalanteilen (Bachelor/Master), grundlagen- und anwendungsorientierter Ausrichtung (vgl. Studienrichtung Angewandte, Experimentelle und Theoretische Physik im Masterstudiengang Physik); breites Spektrum an Vertiefungsfächern, insbesondere aus Ingenieurwissenschaften; moderne Laborplätze, Multimedia-Techniken und Internet-unterstützte Lehre; intensive Betreuung in internationalen Austauschprogrammen; projektorientierte Lehre; Weiterbildung Instrumentelle Analytik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTU Infotage; Orientierungsstudium MINTgrün; Einzelberatung; Studieren ab 16; Probestudium; KinderUni (1.-6. Klasse); echTUni (7.-12./13. Klasse); Greenday; Events/Schülerlabore/Vorträge/Wettbewerbe/Workshops... (vgl. Schulportal: www.tu-berlin.de/?138175); LABgirls; Veranstaltungsreihen usw.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsstudium MINTgrün (www.mintgruen.tu-berlin.de); TU start (www.tu-start.tu-berlin.de); Mentoring; Tutorien von studentischen Mitarbeiterinnen aus höheren Semestern
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsstudium MINTgrün (www.mintgruen.tu-berlin.de); TU start (www.tu-start.tu-berlin.de); Mentoring; Tutorien von studentischen Mitarbeiterinnen aus höheren Semestern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; CentraleSupélec – Gif Campus/Supélec, Paris, Frankreich; Rijksuniversiteit Groningen, Groningen, Niederlande; Lund University, Lund, Schweden; Warsaw University of Technology, Polen; University of Calgary, Canada; Tokyo University of Technology, Japan
-
Besonderheiten in der AusstattungNanophotonik-Zentrum mit Reinraum; Zentrum für Elektronenmikroskopie mit Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Focused Ion Beam, Mikrosonde und Lichtmikroskopie; Laser und Displays für den UV-Betrieb; Nutzung umfangreicher Rechnercluster der Fakultät; für die astronomisch-astrophysikalischen Praktika der Universitäten steht ein Übungsfernrohr (20cm Refraktor) zur Verfügung sowie CCD-Kameras.
-
Besonderheiten in der ForschungSFB "Control of self-organizing nonlinear systems; Theoretical methods and concepts of application" (Sprecher); Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology (BOS.QT): joint Graduate School of the Physics Departments of Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), the Technische Universität Berlin (TU Berlin) and Freie Universität Berlin (FU Berlin) in partnership with non-university research institutions
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSelbstständige Sfb-Teilprojektleiterschaften; gezieltes Einwerben von Nachwuchsgruppen; selbstständiges Einwerben von DFG-Projekten; Förderung von Promotionen; Frauenförderung; Nachwuchsbüro der TU Berlin; Graduiertenschulen in Forschungsverbünden; gezielte finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit dem Career Service der TU Berlin; Unternehmensgründungskurse im Rahmen der Graduiertenkollegs in Sfbs
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.naturwissenschaften.tu-berlin.de/menue/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-berlin.de/?133288




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot