1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HU Berlin
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin


Institut für Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.300
Anzahl Masterstudierende 250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 44,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 22,2 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 106,9 T€
Promotionen pro Professor:in 1,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,0 *
Prüfungen 2,1 *
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,8
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,9
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 2,2 *
Übergang zum Masterstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug 2,4 *
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Kombibachelor mit Lehramtsbezug; Master of Education; Bachelor of Science in Informatik, Mathematik und Physik
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Fokus auf methodisch-wissenschaftliche Grundlagen; frühes eigenständiges Arbeiten; Unterstützung bei Auslandssemestern; ausgewogene Mischung aus theoretischen, praktischen und technischen Fächern; hoher Wahlfreiheitsanteil; sehr viel Teamwork; forschungsnahes Lernen; Kurse an anderen Berliner Universitäten sind anrechenbar; Studierende können eigene Lehrveranstaltungen entwicklen (Q-Teams); frühe Einbindung in Forschungsprojekte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    ROBERTA Kurse für Schülerinnen; Vorträge in Schulen / Leistungskursen; spezielle Formate mit ausgewählten Kooperationsschulen; Info-Material auf Webseite; feste Ansprechpartner für Schüler*innen bei der Studienberatung; Möglichkeit für Praktika und Besuche; Girl's day; Lange Nacht der Wissenschaften; Schülergesellschaft Informatik
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    etabliertes Peer-Mentoring-Programm mit Standortführungen; Info-Material auf Webseite; Studienberatung professoral und studentisch; vielfältige Angebote der Fachschaftsinitiative; Mathe-WarmUp; Unix-Crashkurs
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Präsentationen am jährlichen Festtag
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    etabliertes Peer-Mentoring-Programm mit Standortführungen; Info-Material auf Webseite; Studienberatung professoral und studentisch; vielfältige Angebote der Fachschaftsinitiative; Mathe-WarmUp; Unix-Crashkurs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Swansea University, UK; ETH Zürich, Schweiz, TU Wien, Österreich; Universitet i Bergen, Norwegen; Université de Bordeaux, Frankreich; Universitet i Agder, Norwegen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Campusweites WLAN; die meisten Hörsäle sind weniger als 15 Jahre alt; moderne Hörsaaltechnik; vielfältige Poolräume, auch mit spezieller Ausstattung (Hardwareentwicklung, Netzwerkkonfiguration, ...); unmittelbare Nähe zur Standortbibliothek mit vielen Arbeitsplätzen; Zugriff auf leistungsstarke Rechenressourcen; Virtualisierung; moderne Ausstattung der Laborräume in den einzelnen Lehrstühlen; volle Ausstattung für digitale Lehre.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Drei Schwerpunkte in der Forschung: Algorithmen und Strukturen, Modellbasierte Systementwicklung, Data and Knowledge Engineering; Fokus wissenschaftlicher Nachwuchs: Sprecherschaft in DFG-Graduiertenkolleg SOAMED und Sonderforschungsbereich FONDA; viele interdisziplinäre Forschungsprojekte (Medizin, Psychologie, Geowissenschaften, Pädagogik, Physik etc.) mit Förderung durch DFG, EU, Bund, etc.; viele Kooperationen mit anderen Berliner Universitäten; enge Verzahnung mit diversen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und dem Weizenbaum-Institut sowie dem Einstein Center Digital Future.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Informatik koordiniert das DFG-Graduiertenkolleg SOAMED und das IRTG FONDA und in vielen weiteren strukturierten Initiativen mit Nachwuchsförderung auf verschiedenen Karrierestufen in zentraler Rolle beteiligt, darunter u.a. die Graduiertenschulen HEIBRiDS und ProMINTion, das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, das Einstein Center Digital Future. Tenure-Track-Berufungen spielen eine wesentliche Rolle. Spezielle Programme zur Förderung von Studentinnen, Doktorandinnen, PostDoktorandinnen, early-career Wissenschaftlerinnen; vielfältige Angebote der Humboldt-Graduate School.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Institut hat in den letzten Jahren viele erfolgreiche Start-Ups hervorgebracht, viele der Professor*innen engagieren sich als Mentor*innen für Start-Ups. Es gibt Informationsveranstaltungen für Ausgründungen und Beratungsangebote für potenzielle GründerInnen. Vielfältige Kooperationsformen mit Unternehmen (Abschlussarbeiten, EXIST; PROFIT; BMWi-/BMBF Projekte). Koordinierung durch GmbH Humboldt-Innovation. Beteiligung an bundesweiten (e.z. ZIM, EXIST) und landesweiten (Forschungskoops, PROFIT) Programmen; Seminare zu IT Entrepreneurship; Abschlussarbeiten mit Firmen; Innovationspreise der HU.
  • Sonstige Besonderheiten
    Viele Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Einrichtungen; enge Zusammenarbeit der drei Berliner Universitäts-Informatiken; viele Kooperationen mit Naturwissenschaftlichen Instituten am Standort Adlershof; überwiegend junge Professor*innenschaft; aktive Fachschaft; neuer B.Sc.Studiengang IMP (Informatik, Mathematik, Physik) mit 8 Semestern Regelstudienzeit; kontinuierlich hoher Anteil Juniorprofessor*innen; sehr erfolgreich in DFG Einwerbungen, insb. Graduiertenkolleg, SFB und Emmy-Noether Gruppen).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.informatik.hu-berlin.de/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren