1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. HU Berlin
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin


Institut für Mathematik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 840
Anzahl Masterstudierende 130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 4,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 8,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 59,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 39,7 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,9
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 59,8 T€
Promotionen pro Professor:in 0,9

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 1,9
Wissenschaftsbezug 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,6 *
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug 2,1
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge mit Detailinfos

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 253
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Institut hält ein sehr breites Lehrangebot in reiner und angewandter Mathematik, Stochastik und Finanzmathematik bereit. Insbesondere in der Masterphase werden Studium und Lehre zunehmend vernetzt (z.B. Beteiligung von Studierenden an Forschungsseminaren sowie die von der HU mitgetragene Berlin Mathematical School, die auch zur Internationalisierung des Studiums an der HU beiträgt). Die Lehre am Institut ergänzt sich sehr gut mit den Angeboten der TU und FU. Besonderheiten des HU-Angebotes: Finanzmathematik und Mastergang Statistik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Mathematische Schülergesellschaft
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    WarmUp der Fachschaft
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    WarmUp der Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Durham, UK; Imperial College of Science, Technology and Medicine, UK; Universite Pierre et Marie Curie (Paris VI), Frankreich; The University of Edinburgh, UK
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    4 Computer-Pools mit umfangreicher Ausstattung an mathematischer Software; mehrere Rechnercluster.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschungsschwerpunkte des Institutes werden durch interdisziplinäre Arbeit gekennzeichnet. Hierbei seien besonders das DFG-Forschungszentrum MATHEON - "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse" und das Einstein-Zentrum für Mathematik (ECMath) hervorzuheben. Forschung und Nachwuchsförderung stehen in engem Bezug zueinander. Die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen sehen wir als wesentliche Aufgabe, hier besonders in der BMS sowie bei Beteiligungen in Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Berlin Mathematical School (BMS); Einstein Zentrum für Mathematik; DFG-Forschungszentrum MATHEON; Exzellenzcluster Math+.
  • Sonstige Besonderheiten
    Beteiligung an Forschungsprojekten (BMS, Matheon, Einstein-Zentrum Mathematik, Math+); Schulaktivitäten: Sommerschulen, Mathematische Schülergesellschaft, Känguru-Wettbewerb, Berliner Netzwerk mathematisch naturwissenschaftlich profilierter Schulen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.math.hu-berlin.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    http://www2.mathematik.hu-berlin.de/~fsr/erstis/gettingstarted/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren