Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der HU Berlin
Institut für Physik
- Newtonstr. 15
- 12489 Berlin
- Telefon: +49 30 2093-7600




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungspraktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen; viele Promotionsprogramme; Auslandsbesuchsprogramme für Studierende; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; hoher Anteil von frei wählbaren Fächern im Bachelor- und Masterstudium; Einbindung in Forschungs- und Ausbildungsverbünde (SfB, Graduiertenschulen); moderne Medienausstattung der Seminar- und Praktikumsräume; Career-Services für Studierende aller Studienphasen; Lehramt: Schulpraktika im Ausland; Schülerlabor als Ort der Lehrerausbildung; Kooperationsschulen in unmittelbarer Nähe sichern eine praxisnahe Lehramtsausbildung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteLange Nacht der Wissenschaften, UniLab Schülerlabor, ProMINT-Kolleg, Studieninformationstag, Tage der offenen Tür, Lise Mentoringprogramm für Schülerinnen, Internationale Masterclasses für Teilchenphysik, Praktika, Girls Day
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKarl-Franzens-Universität Graz, Österreich; Universität Wien, Österreich; Universität Zürich, Schweiz; Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz; Kobenhavns Universitet, Dänemark; Université des Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Université Joseph Fourier Grenoble I, Frankreich; Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Trinity College Dublin, Irland
-
Besonderheiten in der AusstattungModernst ausgestattete Labore und Reinräume; Vielzahl von einzigartigen Großgeräten für die Forschung; Beteiligung an nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotronstrahlungsquellen, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor am Südpol); leistungsstarke und nutzerorientierte Werkstätten (mechanisch, elektronisch); umfassende Rechen- und Computerzentren; modernste Bibliotheks-Services.
-
Besonderheiten in der ForschungBeteiligung an nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotronstrahlungsquellen, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor am Südpol); Vernetzung von Wissenschaft und Forschung (universitär und außeruniversitär), Unternehmen, Medien am Campus Adlershof; höchst beliebter Ort für Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland (Alexander von Humboldt-Stiftung); hoher Anteil fächerübergreifender Forschung (Physik-Mathematik, Physik-Chemie, Physik-Biologie, Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWiNS Netzwerk Programm für Frauen; Forschungsthematisch fokussierte Graduiertenschulen; Workshops für Präsentationstechniken.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Institut für Physik unterstützt explizit Unternehmensgründungen. Gründungsteams, die z.B. durch das Exist-Programm des BMWi gefördert werden, nutzen am Institut Büro- und Laborflächen. Es nutzen am Institut für Physik auch bereits aus dem Institut heraus gegründete Firmen über entsprechende Verträge Laborflächen.
-
Sonstige BesonderheitenInstitut betreibt ein eigenes Schülerlabor für verschiedene Zielgruppen: Schülergesellschaft der HU Physik (Begabtenförderung), regelmäßige Projekte für Schulklassen, Lehrerausbildung; Lehrerfortbildungen, Public outreach (Lange Nacht der Wissenschaften); Club Lise-Netzwerk, das Mentoringprogramm für Schülerinnen mit Einwanderungsgeschichte zur Förderung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Interessen an der Humboldt-Universität zu Berlin; viele studentische Hilfskraftstellen in allen Bereichen des Instituts.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.physik.hu-berlin.de/de/studium/interesse




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot