Jura,
Fachbereich
Juristische Fakultät an der HU Berlin
- Bebelplatz 1
- 10099 Berlin
- Telefon: +49 30 2093-3301




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Rechtswissenschaft (St)
- Deutsches und europäisches Recht und Rechtspraxis (LL.M.)
- Europäisches Recht und Rechtsvergleich (LL.M.)
- Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.)
- International Dispute Resolution (LL.M.)
- Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (LL.M.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInternationale Ausrichtung; grundlagenorientiert und interdisziplinär; praxisorientiert; vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften im Grund- und Hauptstudium; Orientierungswoche der Fachschaft; studentisches Erstsemestertutor(inn)enprogramm; universitäres Repetitorium; modularisierter Studienaufbau mit Mobilitätsfenstern; semesterübergreifende Überschneidungsfreiheit von Modulen; familienfreundliche Studienorganisation.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, Aussteller auf Informationsmessen, wissenschaftliche Praktika
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterinfoveranstaltungen, Erstiwoche der Fachschaft, Erstsemestertutorienprogramm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJura Praxistag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterinfoveranstaltungen, Erstiwoche der Fachschaft, Erstsemestertutorienprogramm, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFremdsprachliches Rechtsstudium; Europäischer Jurist/European Law School; Doppelmasterprogramm in Zusammenarbeit mit der Tongji Universität Shanghai und der Universität Konstanz; Doppelmasterprogramm in Zusammenarbeit mit der University of the Western Cape; Deutsch-Englisches Rechtsstudium in Kooperation mit dem King's College London; Deutsch-Französisches Rechtsstudium in Kooperation mit der Universität Pantheon Assas Paris; Deutsch-Polnische Rechtsschule; Netzwerk Ost-West.
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Zweigbibliothek im Haus; Gruppenarbeitsräume; Computerpool mit 80 Arbeitsplätzen; Zugang zu juris und beck-online.
-
Besonderheiten in der Forschungu.a. Walter Hallstein-Forschungsinstitut für Europäisches Verfassungsrecht; Kollegforschergruppe International Rule of Law - Rise or Decline?; Forschungsprofessur in Kooperation mit Wissenschaftszentrum Berlin; Kooperation mit Wissenschaftskolleg
-
Sonstige BesonderheitenHumboldt Law Clinic mit vier Themenschwerpunkten: Grund- und Menschenrechte , Verbraucherrecht, Internetrecht, Asyl- und Aufenthaltsrecht; Teilnahme an Moot Courts: Jessup (Völkerrecht), Vis (Internationales Handelsrecht), Soldan (anwaltliche Berufspraxis), Price (Medien- und IT-Recht), BAG (Arbeitsrecht), ICC (Internationales und Völkerstrafrecht), BFH (Steuerrecht).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.rewi.hu-berlin.de/lf/oe/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot