Informatik,
Fachbereich
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Institut für Informatik
- Konrad-Wachsmann-Allee 5
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 69-2455




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen, enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern, Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschung, Förderung von Auslandsaufenthalten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorkurs, College, Schnupperkurse, Schülerpraktika, einwöchiges Probestudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAufbaukurse, Tutorien, Mentoren
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBTU-Recruitingmesse "campus-X-change" BTU Online-Jobbörse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAufbaukurse, Tutorien, Mentoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTongji University, China; National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech), Taiwan; Southern Federal University Rostov-on-Don, Russian Federation; Universidad Nacional de Colombia, Colombia; Charles Darwin University, Australia; TalTech University, Estonia; Poznań University of Technology, Poland; Technical University Tampere, Finland; Linnaeus University in Kalmar and Växjö, Sweden; Czech Technical University Prague, Czech Repuplic
-
Besonderheiten in der AusstattungModern ausgestattete Computerpools mit ausreichend vielen Plätzen; umfangreiche Ausstattung mit moderner Software; verschiedene Computerlabore, Robotiklabor; moderne Unterrichtsräume; attraktive Bibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte: Integrierte Software-intensive Systeme, Kommunikations- und Informationssysteme, Anwendung mathematischer Methoden in der Informatik; Kooperation mit außeruniversitären Partnern, z.B. dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP (Frankfurt/Oder) oder dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS und weiteren Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten und mit Industriepartnern, kognitive Systeme, künstliche Intelligenz.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühzeitige Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, Reisekostenzuschüsse für Tagungsbesuche für Mitarbeiter und ggf. Studierende, Graduate Research School mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Qualifikationsprogrammen und flexiblen Forschungsgruppen, Promotionsvereinbarung zwischen Promovierenden und Betreuern zur Verbesserung der Qualität der Promotionen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentraler Gründungsservice der BTU, Kooperationen mit den Fachgebieten, Vernetzung der Abslventen durch Alumni-Arbeit.
-
Sonstige BesonderheitenViele Studierende werden frühzeitig über Verträge als studentische Hilfskräfte in die Lehre oder in Forschungsprojekte eingebunden.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot