1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Institut für Mathematik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 80
Anzahl Masterstudierende 20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D <10 Absolventen / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 14,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,4
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,3 *
Prüfungen 1,4
Wissenschaftsbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,4 *
IT-Infrastruktur 1,4
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Sehr gutes Betreuungsverhältnis und kleine Übungsgruppen; enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern; Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschungsprojekte; Förderung von Auslandsaufenthalten; Vermittlung von Praktikumsplätzen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Mathematik, Mathematische Ausstellungen (Mathematikum), Schnupperstudium, Schülerpraktika, Escape-Room Mathematik, College, Vorkurse, https://www.b-tu.de/studium/college Vorträge vor Schülern in deren Schulen, https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/angebote-fuer-schulen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    mathematische Aufbaukurse, Tutorien, Mentoren sowohl im Bachelor, als auch im Master, Orientierungswoche für Studienanfänger (https://b-tu.expo-ip.com/), Online-Fachtest, Vorkurse (https://www.b-tu.de/studium/college/studienvorbereitung), zentrale Betreuung der Studierenden in der Eingangsphase mit Tutorien etc. (https://www.b-tu.de/studium/college/studienbegleitung)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Teilnahme an Firmenkontaktmessen, Organisation von Firmen-Kontaktmessen durch die Universität, Werkstudentenprogramm (https://www.b-tu.de/werkstudierendenprogramm/#c221352)
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    mathematische Aufbaukurse, Tutorien, Mentoren sowohl im Bachelor, als auch im Master, Orientierungswoche für Studienanfänger (https://b-tu.expo-ip.com/), Online-Fachtest, Vorkurse (https://www.b-tu.de/studium/college/studienvorbereitung), zentrale Betreuung der Studierenden in der Eingangsphase mit Tutorien etc. (https://www.b-tu.de/studium/college/studienbegleitung), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Cameroon; African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Ghana; Charles Darwin University, Australia; Saitama University, Japan; University of Shanghai for Science and Technology, China; Beijing Institute of Technology, China; Universidad Nacional de Colombia; University of Texas at Arlington, USA; Southern Federal University Rostov on Don, Russian Federation; University of Cantabria, Spain
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modern ausgestattete Computerpools mit ausreichend vielen Plätzen; umfangreiche Ausstattung mit moderner mathematischer Software (Matlab, Maple, Mathematica, SPSS); großes Angebot an online verfügbaren Lehrbüchern; moderne Unterrichtsräume; attraktive Bibliothek.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungsschwerpunkte: Angewandte Mathematik, insbesondere stetige und diskrete Optimierung, Numerik, Wirtschaftsmathematik; enge Kooperation mit Anwendungsbereichen, wie z.B. Ingenieur-, Umwelt-, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Physik. Beispiele für Forschungsprojekte: mathematische Optimierung von Energiesystemen, mathematische Bildverarbeitung, Optimierung von Verkehrsnetzen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Frühzeitige Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, Reisekostenzuschüsse für Tagungsbesuche für Mitarbeiter und ggf. Studierende, Graduate Research School mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Qualifikationsprogrammen und flexiblen Forschungsgruppen, Promotionsvereinbarung zwischen Promovierenden und Betreuern zur Verbesserung der Qualität der Promotionen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Es existiert ein zentraler Gründungsservice der BTU. Weiterhin befindet sich ein FABLAB im Aufbau, das sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen wendet und gezielt in Richtung Unternehmensgründung arbeitet.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die meisten Studierenden werden frühzeitig über Verträge als studentische Hilfskräfte in die Lehre oder in Forschungsprojekte eingebunden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.b-tu.de/institut-mathematik/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren