Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
- Karl-Liebknecht-Straße 24/25
- 14476 Potsdam
- Telefon: +49 331 977-1628




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Universität Potsdam bietet für das Studium der Physik einen individuell gestaltbaren Rahmen mit kleinen Gruppengrößen, persönlichem Kontakt zu den Lehrenden und frühzeitiger Einbeziehung in Forschungsgruppen. Auf den Gebieten Astrophysik und Klimaphysik sind Kollegen aus Instituten für Astrophysik, für Klimafolgenforschung und für Polar- und Meeresforschung stark in der Lehre sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene beteiligt. Die neuen Gebäude auf dem naturwissenschaftlichen Campus Golm bieten beste Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZweiwöchige Schülerpraktika ab der neunten Klasse. Laborführungen für Schulklassen. Hochschulinformationstag mit Institutsführung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoringprogramm mit maximal acht Studierenden aus den Anfangssemestern pro Professor*in.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoringprogramm mit maximal acht Studierenden aus den Anfangssemestern pro Professor*in., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Santiago de Compostela, Spanien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Università degli Studi di Firenze, Italien; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Torino, Italien; Politechnika Lubelska, Polen; Uniwersytet Warszawski, Polen; Umeå universitet, Schweden; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut für Physik ist ein großzügig konzipierter Neubau mit hellen Hörsälen und großflächigem Arbeitsraum für Studierende. Gruppenräume, freie Sitzbereiche, zwei Computercluster und Fachschaftsräume stehen den Studierenden ab dem 1. Semester zur Verfügung. Das Institut verfügt über eine hochmoderne Ausstattung zur Untersuchung dynamischer Eigenschaften physikalischer Systeme auf allen relevanten Zeit- und Längenskalen, u.a. mehrere optische Laserexperimente mit Femtosekunden-Zeitauflösung, verschiedene Rastersonden- und Lichtmikroskope, sowie Zellkultur- und Mikrostrukturlabore.
-
Besonderheiten in der ForschungDie neuen Gebäude auf dem naturwissenschaftlichen Campus Golm bieten beste Bedingungen für ein erfolgreiches Studium und herausragende Forschung. Zudem beherbergt Potsdam außeruniversitäre Forschungsinstitute von hohem internationalen Ansehen. Dazu gehören das Institut für Astrophysik Potsdam, die Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und für Kolloid- und Grenzflächenforschung, das Institut für Klimafolgenforschung, das Institut für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Angewandte Polymerforschung. Die Universität kooperiert mit diesen Instituten in Forschung und Lehre.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBeteiligung an verschiedenen Graduiertenschulen: Potsdam Graduate School zur Förderung von Doktoranden und PostDocs an der Universität; Graduiertenschule HyperCells zur Erforschung von Dünnschicht Perovskit Solarzellen; Graduiertenschule on Multiscale Bio-Systems; Helmholtz Graduate School Macromolecular Bioscience; DFG-GRK Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems; 6. SALSA School of Analytical Sciences Adlershof.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDIe Universität unterstützt Unternehmengründungen mit der UP Transfer GmbH. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, einen modernen und wettbewerbsfähigen Wissens- und Technologietransfer am Hochschulstandort Potsdam zu organisieren und dabei Exzellenz in Forschung und Lehre durch einen professionellen Transfer der Ergebnisse aus der Wissenschaft und Forschung wirkungsvoll zu ergänzen. Zu den Ausgründungen in der Physik gehört die Diamond Inventics GmbH, ein Unternehmen im Bereich Analytik.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot