Informatik,
Fachbereich
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik an der Uni Bremen
- Bibliothekstraße 5
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-63500




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBremer Projektstudium (in der Regel Entwicklung größerer Softwaresysteme in größeren Teams über zwei Semester); Studienleistungen werden in der Regel in Gruppenarbeit erbracht; großer Wahlbereich, daher schon im Bachelor individuelle Wahl von Schwerpunkten möglich; enge Verzahnung von Lehre und Forschung (forschendes Lernen); Anwendungsorientierung; interdisziplinäre Kooperationen/Lehrveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEintägige Informationsveranstaltungen zu Studiengängen (EINBLICKE, ISI), Praktika in Forschungsgruppe, Vorlesungsbesuch zum Schnuppern, Schülerinnen-Workshops, Begehung von Forschungsinstituten, Datenbank Studium, Studiengangsbroschüren, Studiengangs-Webseiten
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathematik-Brückenkurs, Programmiervorkurs (Uni-Start), Erstsemesterorientierung (2 Wochen, gegenseitiges Kennenlernen, Studienstruktur, Vorkurs wissenschaftliches Arbeiten, Java-Vorkurs, Rechnerinfrastruktur, Rundgang, Vorstellung von Institutionen (z.B. Bibliothek, Beratungsstellen, etc.)); Studienberatung; frühes Feedback in Lehrveranstaltungen durch regelmäßige, bewertete Übungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung44 internationale Partneruniversitäten für Studierendenaustausch; Master-Studiengang Digitale Medien auf Englisch; ca. 50% ausländische Studierende im Master-Studiengang Digitale Medien; verpflichtendes Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Digitale Medien; Angebot von Lerntandems für ausländische Studierende im 1./2. Semester; diverse internationale Forschungskooperationen mit mehr als 200 internationalen Kooperationspartnern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUC Santa Barbara, Trinity College Dublin, University College Dublin, Mahidol University Bangkok, KTH Stockholm, University of Tokyo, Universidad Complutense de Madrid, University of Melbourne, Aalto University Finland, KMUTT Bangkok
-
Besonderheiten in der AusstattungFachbereichsspezifische Rechnerarbeitsräume; campusweites WLAN; Arbeitsräume für studentische Projekte, ggf. mit Technikausstattung; Arbeitsplätze in naheliegender Zentralbibliothek; Gruppenarbeitsplätze mit Netzzugang; fachgebietsspezifische Labore (z.B. Robotik); verschiedene Sonder-Labore (z.B. Spatial Cognition Virtusphere, Bremen Ambient Assistent Living Lab (BAALL), Maritime Explorationshalle, Weltraumexplorationshalle).
-
Besonderheiten in der ForschungSFB "EASE: Everyday Activity Science and Engineering"; interdisziplinärer Wissenschaftsschwerpunkt "Minds, Media, Machines"; Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik; An-Institute: DFKI (Bereiche "Robotik" und "Cyber-Physical Systems"), Institut für Informationsmanagement Bremen, (Fraunhofer Institut für Bildgestützte Medizin; enge Kooperation mit Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Graduiertenkollegs; Forschungsschwerpunkte in der Lehre: Sicherheit und Qualität, KI, Kognition und Robotik, Digitale Medien und Interaktion.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Studium: 1-2-semestrige Projekte in größeren Teams sowie Abschlussarbeit, i.d.R. zu aktuellen Forschungsfragen der anbietenden Forschungsgruppe (forschendes Lernen); Hilfskraft-Jobs in Forschungsprojekten und als Tutor/innen. Nach dem Studium: Möglichkeiten zur Promotion in Graduiertenkollegs bzw. auf Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Forschung und Lehre (insbesondere auch in Drittmittelprojekten); Bremen Early Career Researcher Development: insbes. Veranstaltungen für PostDocs; Promotionszentrum: Workshopprogramm für Promovierende
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUniversitätsweite Institutionen, die bei Ausgründungen helfen, z.B. BRIDGE. Lehrveranstaltungen aus diesem Bereich können als "General Studies" im Studium angerechnet werden. Einbettung der Universität Bremen in den Technologiepark.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUniweite Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS); IG Handicap; Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs (individuelle Absprache über eine geeignete Prüfungsform); flexible Studienpläne; leichte Verlängerung des Studiums über Regelstudienzeit hinaus; barrierefreie Gebäude.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDiversity-Beauftragter; diverse Studiengangs-übergreifende Lehrveranstaltungen; familienfreundliche Studienbedingungen (Handreichung für Studierende und Lehrende); flexible Studienpläne; seit 20 Jahren Sommeruniversität für Frauen in der Informatik (Informatica Feminale); spezielles Coaching-Programm für Studentinnen (MINT Coaching); Informatik-nahe Studiengänge für unterschiedliche Interessensgruppen: Digitale Medien, Systems Engineering, Wirtschaftsinformatik, duales Studium; Studium ohne Abitur; flexible Anerkennung von Vorkenntnissen. HERE: Integration von Geflüchteten ins Studium.
-
Sonstige BesonderheitenUmfassende Einführungswochen für Erstsemester (inkl. Vorkurse); gute Kontakte zu Lehrenden (,,offene Türen``); Lehre in Bereichen mit Alleinstellungsmerkmal (z.B. Spatial Cognition, kognitive Robotik); eines der größten Forschungscluster der Informatik in Deutschland; Forschendes Lernen als leitendes Prinzip.
-
Weitere Informationen zur Forschungszi.uni-bremen.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot