1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fachbereich 03: Mathematik / Informatik an der Uni Bremen


  • Bibliothekstraße 1
  • 28359 Bremen
  • Telefon: +49 421 218-63500
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.320
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 68,4 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 33,3 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 0,7
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 61,5 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 1.034
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Forschendes Lernen, Reading Courses, Plena, flexible Studiengangsgestaltung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülertage, an denen Schüler*innengruppen aller Klassenstufen für einen Vormittag an den Fachbereich eingeladen werden und zusammen mit Dozent*innen und Studierenden Lösungen zu mathematischen Problestellungen erarbeiten und im Anschluss präsentieren.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Neben der speziell für den Einstieg in das Studium ausgelegte Lehrangebot finden z.B. sogenannte Buddy-Programme (Tandemprogramm) statt, in denen fortgeschrittene Studierende eine kleine Gruppe von Erstsemesterstudierenden mit Rat und Tat über die ersten Semester zur Seite stehen. Zudem findet eine sehr enge und persönliche Betreuung durch das Studienzentrum Mathematik statt.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Neben der speziell für den Einstieg in das Studium ausgelegte Lehrangebot finden z.B. sogenannte Buddy-Programme (Tandemprogramm) statt, in denen fortgeschrittene Studierende eine kleine Gruppe von Erstsemesterstudierenden mit Rat und Tat über die ersten Semester zur Seite stehen. Zudem findet eine sehr enge und persönliche Betreuung durch das Studienzentrum Mathematik statt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Aalborg, Dänemark; Ankara, Türkei; Bergen; Cardiff; Glasgow; Göteborg; Granada; Lund; Stockholm; Strassbourg
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    "matelier" Mathe-Atelier für Schulklassen und Schulprojekte: Im matelier bekommen Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen. Lizenzen für MathSciNet und Zentralblatt MATH sind vorhanden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Sehr forschungsstarke Arbeitsgruppen, die national und international sehr gut vernetzt sind; hohe Drittmitteleinnahmen für Forschungsprojekte.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Eine Graduiertenschule "Parameteridentifikation: Analysis, Algorithmen, Implementierungen" bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm an. In den Arbeitsgruppen finden Oberseminare und Doktorandenkolloquien statt. In Zusammenarbeit mit dem Promotionszentrum der Universität werden Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses angeboten. Der Promotionsausschuss supervidiert die Promotionsvorhaben.
  • Sonstige Besonderheiten
    "matelier" Mathe-Atelier für Schulklassen und Schulprojekte: Im matelier bekommen Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.math.uni-bremen.de/cms/detail.php?id=1945
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren