Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik an der Uni Bremen
- Bibliothekstraße 1
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-63500




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEINBLICKE: Veranstaltung zur Orientierung in den MINT-Studiengängen, ISI: Informationstag für Studieninteressierte.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche zu Beginn des Studiums Studentische Interessensvertretung bietet Orientierung und Unterstützung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Ausstattung"matelier" Mathe-Atelier für Schulklassen und Schulprojekte: Im matelier bekommen Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen.
-
Besonderheiten in der ForschungSehr forschungsstarke Arbeitsgruppen, die national und international sehr gut vernetzt sind; hohe Drittmitteleinnahmen für Forschungsprojekte.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEine Graduiertenschule "Parameteridentifikation: Analysis, Algorithmen, Implementierungen" bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm an. In den Arbeitsgruppen finden Oberseminare und Doktorandenkolloquien statt. In Zusammenarbeit mit dem Promotionszentrum der Universität werden Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses angeboten. Der Promotionsausschuss supervidiert die Promotionsvorhaben.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterNachteilsausgleichsregelungen für Prüfungen, Weitestgehende Barrierefreiheit des Campus.
-
Sonstige Besonderheiten"matelier" Mathe-Atelier für Schulklassen und Schulprojekte: Im matelier bekommen Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.math.uni-bremen.de/cms/detail.php?id=1945




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot