1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Physik
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik
Ranking wählen
Physik, Fachbereich

Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik an der Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 510
Anzahl Masterstudierende 150

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 73,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 27,5 %

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen 90,0 %

Forschung

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung der Arbeitsplätze Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 2,0 *
Übergang zum Masterstudium 2,2 *
Wissenschaftsbezug 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Physik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studierenden werden in kleinen Gruppen intensiv betreut während der Praktika und während der Übungen. Im 3. Studienjahr können sie sich in den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Umwelt-, Bio-, Festkörper-, Theoretische Physik, Angewandte Optik und Computergestützte Materialwissenschaften) vertiefen. Das Studium ist forschungsorientiert ausgerichtet (forschendes Lernen).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationstage: Tag der Elektrotechnik, Tag der Physik, Informationstag für Studieninteressierte (ISI) Online-Angebote: Online-Mathematik Brückenkurs (OMB+), Bremer Online Physik Studienvorkurs (BOPS) Ingenieurinnen-Sommeruni, Sommerakademie, Experimentieren im Schülerlabor, Schüler-AG, Lehrerweiterbildung, Kinderuni, Vorlesung, Adventsphysik, Schülerpraktikum, Schulkooperationen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsmodul, Mathematik-Lernraum
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unternehmensbesuche
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsmodul, Mathematik-Lernraum, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Ocean University of China, Qingdao; University de Nantes, France; Univesity de Bordeaux, France; University Aristoteles of Thessaloniki, Greece; University of Split, Croatia; University of Latvia, Riga, Latvia; University of Leiden, Netherlands; University of Granada, Spain; University of Goteborg, Sweden; Lulea University of Technology, Sweden
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Zahlreiche Labore sowie das Physikalische Praktikum stehen den Studierenden zur Verfügung. PC-Labore und das Didaktiklabor ergänzen dies. Alle physikalischen Institute sind mit Laboren und PCs optimal ausgestattet.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Studierende bekommen Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Bremer Universität: Biophysik, Festkörperphysik, Umweltphysik, Angewandte Optik und die Theorie Dynamischer Systeme markieren eine herausgehobene Position der Universität in der Grundlagenforschung ebenso wie in anwendungsorientierter und interdisziplinär ausgerichteter Forschung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Projektbezogenes eigenständiges Forschen ist von Anfang an Teil des Studiums am Fachbereich Physik/ Elektrotechnik. Verbunden mit Lehrangeboten zum naturwissenschaftlichen Arbeiten, zu scientific writing und den obligatorischen Praxiseinheiten in universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten werden Studierende früh an eine Wissenschaftslaufbahn herangeführt; Weiterhin bietet der Fachbereich das "Postgraduate International Programme in Physics and Electrical Engineering" an, zu dem auch eine summer school gehört und das hervorragende Forschungsgegebenheiten bietet.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Fachbereich und Universität kooperieren im Verbund BRIDGE. Erfolgreich ausgegründete Unternehmen halten Kontakt zum Fachbereich, so dass Personalübergänge möglich sind und das Gründungs-Know-How den Studierenden aus erster Hand zur Verfügung steht.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studierenden haben ein sogenanntes Studierhaus, in dem sie in Ruhe lernen können. Eine Cafeteria steht ihnen auch zur Verfügung. Eine Fachbereichsbibliothek ermöglicht eine einfache Literaturrecherche. Drei Hörsäale mit Multimediaausstattung sowie elf modern ausgestattete Semiarräume ermöglichen eine sehr gute Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Übungen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.fb1.uni-bremen.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren