1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Jura
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 06: Rechtswissenschaft
Ranking wählen
Jura, Fachbereich

Fachbereich 06: Rechtswissenschaft an der Uni Bremen


  • Bibliotheksstraße
  • 28359 Bremen
  • Telefon: +49 421 218-66001
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.560 *
Anteil Besuche externer Repetitorien 35,1 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/12 Punkten

Examensvorbereitung

Examensvorbereitung
Examensvorbereitung - Angebote
Examensvorbereitung - Training
Examensvorbereitung - Zusätzliche Angebote

Studienergebnis

Examensergebnis 26,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 35,3 T€
Promotionen pro Professor:in 1,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,7
Unterstützung im Studium 3,0
Lehrangebot 3,0
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 3,1
Unterstützung bei der Examensvorbereitung 2,6
Wissenschaftsbezug 2,9
Angebote zur Berufsorientierung 3,3
Unterstützung für Auslandsstudium 3,2
Räume 2,9
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 3,0
Allgemeine Studiensituation 2,8
Selbstlernplätze 2,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Jura
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Fachbereich Rechtswissenschaft hat das Pflichtcurriculum in eine modulare Struktur überführt. Im Schwerpunktstudium werden sechs verschiedene Schwerpunkte angeboten, die auch die Forschungsarbeit der hiesigen Institute abbilden. Außerdem spielen der Aspekt des forschenden Studierens sowie die Heterogenität der Studierenden bei der Ausgestaltung des Lehrangebots insgesamt eine zentrale Rolle. Exemplarisch hierfür sind die beiden Law Clinics des Fachbereichs. Schließlich ist der universitäre Examensvorbereitungskurs fest etabliert und wird von den Studierenden sehr gut angenommen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Veranstaltungen: Schülerinfotag 1 x jährlich mit Schnuppervorlesungen etc., individuelle Beratung für Studieninteressierte ganzjährig durch das Studienzentrum, Infoveranstaltungen in der Oberstufe durch Studierende - dafür wurden spezielle Infobroschüren über alle Studiengänge des Fachbereichs entwickelt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche vor Studienbeginn; bedarfsbezogene Betreuung durch die studentischen Tutor*innen der O-Woche während des 1. u. 2. Semesters; fachbezogene studentische Tutorien zu Beginn des 2. Semesters; Angebot von Lerncoaching, Tandemlearning etc.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Berufsorientierende Infoveranstaltungen von Kanzleien und der Justiz, organisiert durch den Fachbereich vor Studienbeginn und am "Tag der Lehre" im Dezember jeden Jahres; zentrale Praxisbörse zu Beginn des Sommersemesters.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche vor Studienbeginn; bedarfsbezogene Betreuung durch die studentischen Tutor*innen der O-Woche während des 1. u, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der LL.B.-Studiengang der Hanse Law School schließt ein einjähriges Auslandsstudium ein. Über das LL.M.-Studium kommt eine Vielzahl ausländischer Studierender nach Bremen. Am Fachbereich bestehen Kooperationen mit 45 Erasmus-Partneruniversitäten in 18 Ländern sowie mit 5 Universitäten im Libanon, in Japan, Russland sowie Tansania. Es wird eine Reihe englischsprachiger, teils türkischsprachiger Kurse angeboten sowie am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen ein Kurs "Juristisches Türkisch".
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Juris- und Beck-Online-Zugänge; StudIP-Nutzung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkt Transnationalisierung
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.jura.uni-bremen.de/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-bremen.de/de/uni-start-portal/owoche/ext/week/events/6/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren