Physik,
Fachbereich
Fachbereich Physik an der TU Darmstadt
- Hochschulstraße 12
- 64289 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-4072




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreB.Sc.: Grundlagenstudium entsprechend dem Programm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG, Mathematikmodule zusammen mit Mathematik-Hauptfach-Studierenden, interdisziplinäres Projekt in der Studieneingangsphase, Miniforschung kann als Teil des Fortgeschrittenenpraktikums angerechnet werden; M.Sc.: Forschungsstudium mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten, Allianz mit Grossforschungseinrichtung "GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung" und außeruniversitäre Forachungseinrichtungen (Fraunhofer-Institut LBF, Max-Planck-Institut für Polymerforschung);
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSaturady Morning Physics, hobit, TU-Day, Girls-Day
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAttraktive Physik
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungOptional können Prüfungen aller Module in Englisch abgelegt werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Salamanca, Spanien; University of California, Berkeley, USA; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Nagaoka University of Technology, Japan; Institut National Polytechnique de Grenoble, Université de Bordeaux, Ecole Centrale de Lyon, Frankreich; University of Trondheim (NTNU), Norwegen; Aalto-yliopisto, Finnland; University of Bristol, Vereinigtes Königreich
-
Besonderheiten in der AusstattungGrosse Experimentieranlagen: Supraleitender Linearbeschleuniger für Elektronen (S-DALINAC), Ionenbeschleuniger am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenphysik.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsfelder: Quantenoptik, Quantenkryptographie, ultrakalte Gase, Halbleiteroptik, Kondensierte Materie, Weiche Materie an Grenzflächen, Kernspinresonanz, biologische Physik, nukleare Astrophysik, Schwerionenphysik, Beschleunigerphysik, Plasmaphysik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben der fachwissenschaftliche Qualifikation im Kontext einer großen Zahl von drittmittelgeförderten Forschunsgprojekten ermöglicht der Fachbereich allen Nachwuchswissenschaftler/Innen die Teilnahme am Qualifikationsprogramm “Ingenium” der TU Darmstadt. Dieses vermittelt überfachliche Qualifikationen im Rahmen von Workshops zu den Themen Zeit- und Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation, Drittmittelakquise, Karriereberatung und Führungskompetenz. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass Doktoranden internationale Tagungen im Ausland besuchen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIndividuelle Betreuung, Student Buddies
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.tu-darmstadt.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.iap.tu-darmstadt.de/smp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot