Informatik,
Fachbereich
Fachbereich 12: Informatik und Mathematik an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Informatik
- Robert-Mayer Str. 11-15
- 60054 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-23325




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDiverse Vorlesungen werden aufgenommen und als "E-learning"-Aufzeichnung angeboten. Es gibt Tutorien und Repetitorien. Es wird auf einen didaktischen Ansatz bei der Lehre geachtet. Diverse Lehrende haben am "Zertifikatsprogramm Lehre" der Goethe-Universität teilgenommen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIT Girls Nacht, Schnuppertage, Schülerstudium, Girls' Day am Campus Riedberg, etc.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen für Erstsemester, Studienfachberatung, Lernzentrum Informatik
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungskooperation mit internationalen Partnern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAARHUS UNIVERSITY, Dänemark; UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA, Spanien; BUDAPEST UNIVERSITY OF TECHNOLOGY AND ECONOMICS, Ungarn; T.C. FIRAT UNIVERSITY, Türkei; CHALMERS UNIVERSITY OF TECHNOLOGY, Schweden; UNIVERSITY OF HELSINKI, Finnland; VYTAUTAS MAGNUS UNIVERSITY, Litauen; UNIVERSITY OF LEICESTER, Vereinigtes Königreich; UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA, Italien; UNIVERSITA DI PISA, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungEs existiert eine Informatik-Bibliothek sowie ein Lernzentrum Informatik mit wissenschaftlichem Personal; Fachspezifische Datenbanken; PTGL - Protein Topology Graph Library, http://ptgl.uni-frankfurt.de/ ; https://www.texttechnologylab.org/applications/corpora/
-
Besonderheiten in der ForschungDiverse Forschungsprojekte zu aktuellen Themen, z.B. Smart IT und Algorithm Engineering. International anerkanntes und kooperierendes Professoren- und Wissenschaftlerteam.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSENSYBLE-Doktorandenkolleg: Erforschung adaptiver, sich selbst-verflechtender IT-Systeme für die Lebenswelten der Zukunft. Gemeinsames Kolleg des Fachbereiches DCSM der Hochschule RheinMain und vom Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main getragen; GRADE Center CompuMath: Das Ziel dieses Centers ist die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Informatik und Mathematik und weiterer Fachgebiete in Forschung und Lehre
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMöglichkeit zur Nutzung des Goethe Unibator: Der Unibator trägt zum Erfolg von innovativen und technologiebasierten Unternehmen in Frankfurt Rhein-Main bei. Er unterstützt beim Gründungsprozess, Unternehmenswachstum und internationaler Expansion.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEntlastung durch Teilzeitstudium mit Beratung über Studienverlauf und Erstellung eines angepassten Studienverlaufplans. Nachteilsausgleich ist möglich, z.B. längere Bearbeitungszeit von Klausuren. Möglichkeit zur Nutzung der psychotherapeutischen Beratungsstelle, sowie einer zentralen Studienberatungsstelle für Studierende mit Behinderung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFörderstipendien des Gleichstellungsrats des Fachbereichs. Einrichtung eines Eltern-Kind-Ruheraums. Teilnahme an zweijährlich erstelltem Aktionsplan Chancengleichheit (Frauenförder- und Gleichstellungsplan - Gender Equality & Diversity Action Plans - GEDAPs) in Ergänzung zum Zentralen Aktionsplan Chancengleichheit (2017-2023).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-frankfurt.de/index.php/de/forschung-forschungsgebiete.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.informatik.uni-frankfurt.de/index.php/de/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot