Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 12: Informatik und Mathematik an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Mathematik
- Robert-Mayer-Straße 10, 6 - 8
- 60325 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-28920




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinige Lehrveranstaltung werden als "E-learning"-Aufzeichnung angeboten. Es gibt Tutorien und Repetitorien.Einrichtung einer Seniorprofessur für Topologie. Seit 2017 besteht der LOEWE-Schwerpunkt "Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie". Das "Frankfurt MathFinance Institute" bietet Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle "Mathematics/ Finance" (Finanzmathematik). Durch die Teilnahme am "Zertifikatsprogramm Lehre" wird auf einen didaktischen Ansatz bei der Lehre geachtet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Mathematik Brückenkurs OMB+, Tag der Naturwissenschaften, Main Study, "Night of Science", Girls`Day, Schnupperkurse
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathematik-Vorkurs, Online Mathematik Brückenkurs OMB+, Studienberatung, "Night of Science", Orientierungswoche der Fachschaft mit Vorkurs, Orientierungsveranstaltung des Studiendekans, Mathezentrum am Riedberg (Starker Start ins Studium)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungskooperation mit internationalen Partnern (u.a. im Kooperationsprojekt mit African Institute for Mathematical Sciences, Senegal (im Rahmen des DAAD-Förderprogramms “Begleitmaßnahmen zur Unterstützung des Deutschen Forschungslehrstuhls am AIMS-Zentrum Senegal - 2017-2021). Institut stellt Sprecher für ICM 2018 (International Congress of Mathematicians) in Rio de Janeiro, Brasilien.
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Bibliothek mit 70.000 Bänden und 176 laufenden Zeitschriften. Seit SoSe 2014 besteht ein ausgebautes Lernzentrum mit professoraler Leitung und wissenschaftlichem Personal sowie studentischen Hilfskräften. Lernraum/Lernwerkstatt in der Didaktik mit tutorialer Betreuung , Fachliteratur, Schulbuchsammlung und Unterrichtsmaterialien.
-
Besonderheiten in der ForschungFachliche Schwerpunkte in den Bereichen Algebra und Geometrie, Analysis und Numerik, Diskrete Mathematik, Stochastik und Finanzmathematik. Junges, international anerkanntes und kooperierendes Professoren- und Wissenschaftlerteam (u.a. LOEWE-Schwerpunkt "Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie"); Forschung in interdisziplinären Verbundprojekten z.B. mathematische Statistik und Medizin. Starker Anstieg der Drittmittelprojekte; Einbindung in universitäre Forschungsschwerpunkte (z.B. Finanzmathematik: Finance, Didaktik: Empirische Bildungsforschung).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUmfangreiches Übungsgruppenprogramm mit qualifizierten Tutoren. Die Teilnahme an einer vorausgehenden, vom Fachbereich angebotenen Tutorenschulung ist obligatorisch. Für Promovierende und PostDocs wurde das "CompuMath Center" eingerichtet. LOEWE-Schwerpunkt "Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie"; "Frankfurter Seminar": Schwerpunktsübergreifendes Kolloquium mit Vorträgen international renommierter Sprecher mit Vorkolloquium "Ginkgo-Seminar", in dem Doktoranden Ihre aktuellen Forschungsergebnisse vortragen. PostDoc-Programme mit hohem Forschungsanteil. Junior-Professur-Programm.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMöglichkeit zur Nutzung des "Goethe-Unibator-Programms" (http://goetheunibator.de/)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEntlastung durch Teilzeitstudium mit Beratung über Studienverlauf und Erstellung eines angepassten Studienverlaufplans. Nach §27 Nachteilsausgleich (Studienordnung BSc/ MSc): Studenten erhalten eine Verlängerung für Abgabefristen von Abschlussarbeiten. Möglichkeit zur Nutzung der psychotherapeutischen Beratungsstelle, sowie einer zentralen Studienberatungsstelle für Studierende mit Behinderung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFörderstipendien des Gleichstellungsrats des Fachbereichs. Einrichtung eines Eltern-Kind-Ruheraums. Teilnahme an zweijährlich erstelltem Aktionsplan Chancengleichheit (Frauenförder- und Gleichstellungsplan - Gender Equality & Diversity Action Plans - GEDAPs) in Ergänzung zum Zentralen Aktionsplan Chancengleichheit des Gleichstellungsbüros (2017-2023).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-frankfurt.de/43689172/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-frankfurt.de/60081356/Tag-der-Naturwissenschaften




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot