Physik,
Fachbereich
Fachbereich 13: Physik an der Uni Frankfurt a.M.
- Max-von-Laue-Straße 1
- 60438 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-47202 /-47201




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht ein sehr breites Angebot im Wahlpflichtbereich. Auch im Bachelorstudium können sehr forschungsnahe Wahlpflichtmodule gewählt werden. Nebenfächer können aus einem breiten Spektrum ausgesucht werden, einschließlich aller Geistes- und Sozialwissenschaften. Es findet ein früher Einstieg in die theoretische Physik statt. Im Masterstudiengang kann der Schwerpunkt "Computational Physics" mit eigenem Curriculum im Bereich Computersimulation gewählt werden. Es besteht eine außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Fachschaft der Studierenden am Fachbereich Physik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor, Night of Science, Tag der Naturwissenschaften, Vorstellung der Studiengänge in Schulen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestereinführung durch Fachschaft, Mentoring durch Professoren
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführung durch Fachschaft, Mentoring durch Professoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGöteborgs Universitet, Schweden; Stockholms Universitet, Schweden; Universitetet i Bergen, Norwegen; Universidad de Granada, Spanien; Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien; Kobenhavns Universitet, Dänemark; Universite Pierre et Marie Curie (Paris VI), Frankreich; Universita degli Studi di Catania, Italien; University of California, Berkeley, USA; Fudan University, Shanghai
-
Besonderheiten in der AusstattungSchon im Rahmen der Ausbildung werden vor Ort vorhandene Beschleunigeranlagen genutzt; die Physik ist an einem Hochleistungsrechner beteiligt (Center for Scientific Computing); Kryostate, Aufbau von Detektoranlagen, Kryoelektronenmikroskopie, Terahertzphotonik, Coltrims, Hochfeldlabor, Molekularstrahlepitaxie, Gammaspektroskopie.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist in vielen Gebieten sowohl der angewandten als auch der Grundlagenforschung engagiert. Die Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in zahlreichen Forschungsverbünden und Kooperationen eingebunden. Exemplarisch seien die Verbundprojekte TRR211, TRR288 ELASTO-Q-MAT, BlackHoleCam, Helmholtzakademie HFHF, BMBF ErUM-FSP T01 ALICE, SFB 1319 (ELCH) und SFB 902 genannt. Viele dieser Projekte werden bei Großforschungszentren (CERN, GSI, FAIR, LNBL, DESY) durchgeführt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAlle Doktoranden des Fachbereichs haben die Möglichkeit, im Rahmen der Goethe Research Academy for Early Career Researchers eine strukturierte Promotion durchzuführen. GRADE bietet ein umfangreiches Trainingsprogramm zur Schulung der wissenschaftlichen (wissenschaftliches Englisch, Präsentations- und Methodenschulung) und persönlichen Kompetenzen (Kommunikation und Organisation im Team, interkulturelle Kompetenz) sowie zur Weiterentwicklung der Karriere (Drittmitteleinwerbung, Lehre). Diese Kurse sind in der Regel auch allen Masterstudierenden und Postdoktoranden zugänglich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie universitätseigene Innovectis GmbH bietet umfangreiche Unterstützung bei der Kollaboration mit der Industrie, bei Ausgründungen und bei Patentanmeldungen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-frankfurt.de/60580487/Forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.nightofscience.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot