Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie an der Uni Gießen
Mathematisches Institut
- Arndtstraße 2
- 35392 Gießen
- Telefon: +49 641 99-32124




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinmonatiger Brückenkurs vor dem 1. Semester; kleine Gruppen mit guter Betreuungsrelation vor allem in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen, Lesekurse (reading courses) als spezielle Lehrveranstaltungsform; Mathematikum (mathematisches Mitmach-Museum) in die Lehrerbildung eingebunden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)
-
Orientierungsangebote von Unternehmen„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUmeå universitet, Schweden; Bursa Uludağ Üniversitesi, Türkei; University of Birmingham, Vereinigtes Königreich; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Udine, Italien; Sichuan University, VR China; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Universidad de Granada, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungBibliothek des Mathematischen Instituts: Viele Fachzeitschriften seit ihrer Erstausgabe bis in hohe Jahrgänge vollständig vorhanden; in der Sektion für Bücher vor 1950 einiges an historischen Kostbarkeiten. Gebäude: Architektur & Interieur im Charme der 1950er - 1960er Jahre, gepaart mit moderner Technik, z.B. PC-Pool der 2019 komplett neu ausgestattet wurde und wo Kurse zur Statistik mit R oder Programmierkurse mit einem hochaktuellen Stand der Hard- uund Software durchgeführt werden.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsgebiete: Algebraische Lie-Theorie, Approximationstheorie, Finanzmathematik, Gruppentheorie, Kombinatorik, Kryptographie, Nichtlineare Differentialgleichungen, Stochastik; individuelle Forschungsprojekte werden von der DFG gefördert; Tagungen: 'PDE days' (Partielle Differentialgleichungen) gemeinsam mit Frankfurt, Karlsruhe und Köln (regelmäßig), Norddeutsches Gruppentheorie-Kolloquium (gelegentlich); Forschungs-Seminar "Gruppen, Geometrie, Dynamik'', das mehrere Fachrichtungen verbindet, gemeinsames Seminar "Lie-Theorie und komplexe Geometrie'' mit Marburg.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFörder- und Qualifizierungsangebote greifen von einem forschungsintensiven Studienangebot über spezifische Angebote der Vor-Promotionsphase und Promotionsphase bis hin zur Postdoc-Phase. Umfangreiche Angebote und Maßnahmen sowie Strukturen und Programme wurden über alle Qualifikationsphasen hinweg langfristig etabliert. Das Personalentwicklungskonzept sieht u.a. eine Implementierung der Tenure-Track-Professur vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in der Postdoc-Phase. Es exisitiert außerdem ein Postdoc Career und Mentoring Office.
-
Sonstige Besonderheiten,,Lerninseln'' im Mathematischen Institut, das sind Räume mit Tischen, Stühlen und Kreidetafeln, in denen sich Studierende zum gemeinsamen Lernen, Bearbeiten von Aufgaben, zur Prüfungsvorbereitung etc. treffen können; insgesamt familiäre Instituts-Atmosphäre; oft ausländische Gastwissenschaftler, z.B. Humboldt-Stipendiaten, Mercator-Professoren, ausländische Doktoranden und Postdoktoranden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-giessen.de/cms/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/mathematik




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot