Physik,
Fachbereich
Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie an der Uni Gießen
- Heinrich-Buff-Ring 16
- 35392 Gießen
- Telefon: +49 641 99-33000




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Themenfeld Raumfahrt ist einzigartig in Deutschland in der Physik. Es ist an die aktuelle Forschung über Experimente auf der ISS und die Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben angebunden. DLR und AIRBUS sind über Kooperationsverträge in Lehre und Forschung eingebunden. Die AGs in der Materialphysik betreiben gemeinsam mit der Chemie interdisziplinäre Studiengänge BSc und MSc Materialwissenschaft, Module daraus werden auch für den MSc Physik Schwerpunkt Angewandte und Festkörperphysik genutzt. Aktuell werden für alle Bereiche strukturierte Promotionsprogramme entwickelt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)
-
Orientierungsangebote von Unternehmen„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtuniversitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Washington, Seattle, USA; Sichuan University, China; Kyoto Institute of Technology, Japan; Osaka University, Japan; Umeå universitet, Schweden; Stockholms universitet, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Université de Bordeaux, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungRasterkraftmikroskop; UHV Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop; UHV Reibungskraftmikroskop; Ionenfallenmassenspektrometer mit Clusterdesorptions- und ESI-Quelle; HV-Clusterdesorptionsanlage mit Flugzeitmassenspektrometer; Weltraumsimulationstanks (Jumbo; Big Mac); 2 MBE Doppelkammersysteme; Sputteranlagen; Reinraumlabor mit Photo- und Elektronenstrahllithographie; Raman-Mikroskop; Mikroskopaufbau für spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie; Großrechner, Rechnercluster, Zugriff auf externe Superrechnerstrukturen im Rahmen von LOEWE CSC.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Aktivitäten zur Raumfahrtphysik sind einzigartig für Physik-Fachbereiche in Deutschland, u.a. verfügt die JLU Gießen über die größten universitären Testanlagen für elektrische Raumfahrtantriebe. Die JLU strebt hier eine privilegierte Partnerschaft mit dem DLR an. Die Arbeitsgruppen im Bereich der subatomaren Physik sind an einer der weltgrößten Forschungskooperationen, dem FAIR-Projekt in Darmstadt sowie dem Programm am LHC in Genf eingebunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm Fachbereich existiert eine von Helmholtz geförderte Graduiertenschule im Bereich der Kern- und Hadronenphysik, die eng mit der Gesellschaft für Schwerionenphysik kooperiert.
-
Sonstige BesonderheitenErfolge des Fachgebiets Physik u.a. bei der LOEWE-Initiative des Landes Hessen haben zusätzliche Investitionsmittel in Millionenhöhe in das Fachgebiet gebracht, die z.T. auch in obige Ausstattung geflossen sind. Diese wird in der Lehre z.B. im Fotrtgeschrittenen-Praktikum oder bei Abschlussarbeiten eingesetzt. In der Materialforschung besteht über Methodenplattformen des interdisziplinären LaMa Zugriff auf modernste Geräteinfrastruktur. Die Weltraumsimulationstanks sind die größten Europas an einer Universität. Die Experimentieranlagen in der subatomaren Physik sind extern bei CERN, GSI, DESY.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot