Jura,
Fachbereich
Fachbereich Rechtswissenschaft an der Uni Gießen
- Licher Straße 72
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-21101




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGießener Modell (vorlesungsbegl. Arbeitsgemeinschaften in Kleingruppen). Praxisorient. Lehre unter Einbindung von Praktikern, insb. im Bereich der Schwerpunkte, der Schlüsselqualifikationen, in Moot Courts und der regelmäßigen Praktikerseminare. Kostenloses umfass. Examensvorbereitungsprogramm UniRep. Lehrveranstaltungen auch in englischer, französischer und spanischer Sprache. Stark interdisziplinäre Lehre mit Brücken zur Sozialwissenschaft mit Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung. Mediationsausbildung, regelmäßige Evaluation aller Lehrveranstaltungen; Gastdozentur der Univ. Madison USA.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenGrundausbildung Mediation; universitäre Weiterbildung zum zertifiz. Mediator(in); Zertifikatskurs Gesundheitsrecht; UNIcertIII-Zertifikat Legal English
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage (HIT) mit Fachprogrammen für Schülerinnen und Schüler, um den Studiengang zu besuchen und vor Ort Hochschulatmosphäre kennenzulernen. Besuche an Schulen (Justus@School) und von Schulklassen an der JLU (Visit Justus). Vortragsreihe "JLU - Jetzt los zur Uni"; Informationsportal Ask Justus; Gießener Beratungsabend für Studieninteressierte; Studienführer (Print/Online).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungswochen mit studentischen Mentoren und umfassender Einführung in den Studienalltag (Begrüßung, Studienplan, Einführung in technische Systeme, Campusführung, Mentorengruppen, Abendprogramm, Hochschullehrergespräche, Vorstellung studentischer Gruppen und von Fachbereichseinrichtungen sowie Ansprechpartnern, Bibliotheksführung); Nachrückerveranstaltung; Study-Skills-Kurse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährliche Jobinformationsmesse (unabh. von Studienphase); Möglichkeit zur Beteil. an Gründerförderungsangeboten des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ecm) für Studierende, Absolventen und wissenschaftl. Mitarbeiter. Die Initiative just(us)start fördert interdisziplinäre Gründungsinitiativen u. erleichtert Schritte in die Selbständigkeit, insbes. für Studierende; Koop. mit Rechtsanwaltskammer.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungswochen mit studentischen Mentoren und umfassender Einführung in den Studienalltag (Begrüßung, Studienplan, Ein, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInstituto CAPAZ (DAAD-Exzellenzzentrum) zur Förd. des dt.-kolumb. Friedensprozesses; U.S. German Summer Law School in Intern. and Comparative Law mit Marquette University/University of Wisconsin (USA); Hessen Intern. Summer Univ.; Franz-von-Liszt-Institut für Internat. Recht und Rechtsvergleichung; Studiengänge: MJI mit Schwerpunkt europ./intern. Recht mit Auslandsphase, LL.M. dt. Recht, LL.M. Partneruniv. Wisconsin Law School; Refugee Law Clinic; Koop. mit Leibniz-Institut HSFK; intern. Moot Court, Harvard WorldMUN; Koop. mit Univ. Fed. do Grande do Sul(Brasilien)/Ajou Univ. Suwon (Südkorea).
-
Besonderheiten in der AusstattungZweigbibliothek Recht/Wirtsch.: 303 Ts. Bände, 481 lfd. Zeitschriften; 296 Einzelarbeitsplätze (Laptop), 44 Gruppenarbeitsplätze in Bibl.; Kopier-, Druck- und Scanmöglichkeiten; zahlreiche Online-Datenbanken mit Zugang für Stud. auch von außerhalb der Univ. (u.a. Juris – das Rechtsportal, Westlaw; Beck-online und NomosOnline Premium); elektron. Ausleihe und Rückgabe; Europ. Dokumentationszentrum; Lehrraumausstattung mit moderner Medientechnik (Beamer, Whiteboard, Lautsprecher); WLAN eduroam; Eltern-Kind-Raum. Komplette Barrierefreiheit im Hörsaalgebäude und der Bibliothek (inkl. Aufzug, WC).
-
Besonderheiten in der ForschungBreitgefächertes, exzellentes Forschungsprofil in den einzelnen Professuren (u.a. Sportrecht, Amok, Compliance, Rechtsvergleichung, Umweltrecht, Grundlagenforschung). Institute für anwaltsorientierte Juristenausbildung, Internat. Recht und Rechtsvergleichung (Franz-von-Liszt), rechtswissenschaftl. Grundlagenforschung (Rudolf-von-Jhering) sowie Kriminalwissenschaften. Praktikerseminare im Arbeits- und Umweltrecht, in Kriminologie und im Gesundheitsrecht. Starker Fokus auf Internation. Recht, Völker- und Sicherheitsrecht sowie Migrationsrecht, CAPAZ-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
-
Sonstige BesonderheitenStudienbeginn zum Sommersemester möglich. 3-semestrige Legal English-Ausbildung (UNIcertIII-Zertifikat); Mentoring; parkähnl. Campusgelände mit histor. Verwaltungsgebäuden, altem Baumbestand und gebündelter Studieninfrastruktur (Lehrräume, Bibliothek mit Gruppenarbeitsräumen, Cafeteria mit Mittagstisch, Professuren, Prüfungsamt, Dekanat), persönl. Atmosphäre, Nähe und Ansprechbarkeit, gute Parkmöglichkeiten direkt auf dem Campus, Leihradsystem, modernes Hörsaalgebäude; Erasmus-Programm, Praktikerseminare (Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsrecht, Kriminalwissenschaften); ELSA-Studierendengruppe.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/professuren-forschung/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-giessen.de/studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zulassungsbeschraenkungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot