Mathematik,
Fachbereich
Fachbereich 12 Mathematik und Informatik an der Uni Marburg
Fachgebiet Mathematik
- Hans-Meerwein-Straße
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 28-22043




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten; zahlreiche Tutorien und im fortgeschrittenen Studium viel Arbeit in Kleingruppen; interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl zwischen Mathematik und Informatik als auch mit anderen Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZahlreiche Angebote, u.a. Hochschulerkundung, Universitäre Propädeutika für Schülerinnen und Schüler, Schnupperstudium, Hochschulstudium während der Schulzeit, Individuelles Besuchsprogramm für Schülergruppen sowie Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler, vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb12/studium/studieninteressierte/orientierungsangebote
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurs Mathematik: https://www.mathematik.uni-marburg.de/~lochmann/wise2020.html Vorkurs Informatik: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/arbeitsgruppen/psw/lehre/vorkurs-informatik Orientierungseinheit der Fachschaft: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/fachschaft/infos-studienbeginn Lernzentrum: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/infrastruktur/lernzentrum
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs Mathematik: https://www.mathematik.uni-marburg.de/~lochmann/wise2020.html Vorkurs Informatik: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/arbeitsgruppen/psw/lehre/vorkurs-informatik Orientierungseinheit der Fachschaft: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/fachschaft/infos-studienbeginn Lernzentrum: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/infrastruktur/lernzentrum, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalto Universität, Helsinki, Finnland; Université Pierre-et-Marie-Curie, Paris 6, Frankreich; Ecole Central Paris, Frankreich; Università Cagliari, Italien; Università degli Studia Genova, Italien; Universitatea Babes-Bolyai, Cluj, Rumänien; Universitat Politécnica Barcelona, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Linköpings Universitet, Schweden; Haceteppe Üniversitesi, Ankara, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungMathematische Modellsammlung, Informatiklabor, Fachbereichsbibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungAlgebraische Kombinatorik; Algebraische Lie-Theorie; Dirac-Operatoren; Konstruktion von Wavelets; Mannigfaltigkeiten; Nichtparametrische Schätzer; Nicht-Standardprobleme der Optimierung; Polytope; Regularitätstheorie partieller Differentialgleichungen; Zeitreihenanalyse.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs besteht die Möglichkeit zur Promotion unter individueller Betreuung. Der Austausch von Promovierenden wird gefördert durch das Promotionsprogramm "Data Science" und die "Marburg Research Academy" (MARA). Durch die MARA werden zusätzliche Fortbildungen zu überfachlichen Kompetenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs angeboten. Der Fachbereich fördert die Teilnahme an Fachtagungen fachlich und finanziell.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBetreuung mehrerer Unternehmensgründungen im Rahmen von EXIST-Projekten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-marburg.de/fb12/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot