1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fachbereich 12 Mathematik und Informatik an der Uni Marburg


Fachgebiet Mathematik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 720
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 2,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 4,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 53,6 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 34,8 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 9,0 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 2,2
Wissenschaftsbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur 2,1
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,5
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 95
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Intensive Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten; zahlreiche Tutorien und im fortgeschrittenen Studium viel Arbeit in Kleingruppen; interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl zwischen Mathematik und Informatik als auch mit anderen Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Zahlreiche Angebote, u.a. Hochschulerkundung, Universitäre Propädeutika für Schülerinnen und Schüler, Schnupperstudium, Hochschulstudium während der Schulzeit, Individuelles Besuchsprogramm für Schülergruppen sowie Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler, vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb12/studium/studieninteressierte/orientierungsangebote
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurs Mathematik: https://www.mathematik.uni-marburg.de/~lochmann/wise2020.html Vorkurs Informatik: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/arbeitsgruppen/psw/lehre/vorkurs-informatik Orientierungseinheit der Fachschaft: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/fachschaft/infos-studienbeginn Lernzentrum: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/infrastruktur/lernzentrum
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurs Mathematik: https://www.mathematik.uni-marburg.de/~lochmann/wise2020.html Vorkurs Informatik: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/arbeitsgruppen/psw/lehre/vorkurs-informatik Orientierungseinheit der Fachschaft: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/fachschaft/infos-studienbeginn Lernzentrum: https://www.uni-marburg.de/de/fb12/fachbereich/infrastruktur/lernzentrum, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Aalto Universität, Helsinki, Finnland; Université Pierre-et-Marie-Curie, Paris 6, Frankreich; Ecole Central Paris, Frankreich; Università Cagliari, Italien; Università degli Studia Genova, Italien; Universitatea Babes-Bolyai, Cluj, Rumänien; Universitat Politécnica Barcelona, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Linköpings Universitet, Schweden; Haceteppe Üniversitesi, Ankara, Türkei
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mathematische Modellsammlung, Informatiklabor, Fachbereichsbibliothek.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Algebraische Kombinatorik; Algebraische Lie-Theorie; Dirac-Operatoren; Konstruktion von Wavelets; Mannigfaltigkeiten; Nichtparametrische Schätzer; Nicht-Standardprobleme der Optimierung; Polytope; Regularitätstheorie partieller Differentialgleichungen; Zeitreihenanalyse.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Es besteht die Möglichkeit zur Promotion unter individueller Betreuung. Der Austausch von Promovierenden wird gefördert durch das Promotionsprogramm "Data Science" und die "Marburg Research Academy" (MARA). Durch die MARA werden zusätzliche Fortbildungen zu überfachlichen Kompetenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs angeboten. Der Fachbereich fördert die Teilnahme an Fachtagungen fachlich und finanziell.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Betreuung mehrerer Unternehmensgründungen im Rahmen von EXIST-Projekten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-marburg.de/fb12/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren