Physik,
Fachbereich
Fachbereich 13 Physik an der Uni Marburg
- Renthof 5
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 28-21315




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre am Fachbereich Physik der Universität Marburg zeichnet sich durch die Nähe zur Forschung, durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis und viele offene Angebote von Studierenden für Studierende aus. Eine gute Vernetzung u. a. mit den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik sowie Psychologie fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg. Den Studierenden werden so vielfältige Schwerpunktsetzungen ermöglicht.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulorientierung und Schülerpraktikum (gute Absprache notwendig, da Einzelfalllösung)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorierungsprogramm, das zur Reflexion und Selbst- und Fremdeinschätzung aller Studierenden als Einzel-"Soll"-Veranstaltung angeboten wird. - Allen Studierenden steht die Studentische Offene Sprechstunde (SOS) offen, sie dient der Hilfe der Studierenden in allen Lebenslagen. Studierende können frei von dem Angebot Gebrauch machen, ohne Kopplung an Vorlesungen oder Übungen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenSeminar "Big Bang und Big Business" das der Berufsorientierung dient. Hier werden ehemalige Absolventinnen und Absolventen eingeladen, um den Studierenden interessante Berufswege vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern in den diversen Berufsfeldern zu knüpfen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorierungsprogramm, das zur Reflexion und Selbst- und Fremdeinschätzung aller Studierenden als Einzel-"Soll"-Veranstaltung angeboten wird. - Allen Studierenden steht die Studentische Offene Sprechstunde (SOS) offen, sie dient der Hilfe der Studierenden in allen Lebenslagen. Studierende können frei von dem Angebot Gebrauch machen, ohne Kopplung an Vorlesungen oder Übungen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGöteborgs Universitet, Schweden; Université Bordeaux, Frankreich; University College Cork, Irland; Sveuciliste Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Osijek, Kroatien; Univerza v Mariboru, Maribor, Slowenien; Orta Doğu Teknik Üniversitesi, Ankara, Turkei; Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi, Rize, Turkei; Budapesti Muszaki es Gazdasag tudomanyi Egyetem, Budapest, Ungarn
-
Besonderheiten in der AusstattungEs gibt eine Vielzahl höchstwertiger Forschungsgeräte bzw. -großgeräte. Unter diesen: Raster-Transmissions-Elektronenmikroskop mit CS-Korrektur, Röntgendiffraktometer, Femtosekundenlasersystem mit optischem parametrischen Oszillator, Photoelektronenspektrometer höchster Auflösung, Molekularstrahl- und MOVPE-Epitaxieanlage sowie div. Rechnercluster. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine exzellent ausgestattete mechanische Präzisionswerkstatt und ein innovatives Elektroniklabor.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich engagiert sich in nationaler, internationaler und auch interdisziplinärer Forschung. Dazu zählen die Bereiche Festkörperphysik in vielen Ausprägungen (Halbleiter, Heterostrukturen, Nanophysik, Optoelektronik, Molekulare Festkörper, magnetische Eigenschaften sowie Oberflächen und Grenzflächen), Neurophysik sowie klassische Dynamik mit Turbulenz oder granulären Medien. Stärker angewandte Forschung findet sich in den Gebieten: theoretische Mikrobiologie, Biophysik, Entwicklung höchsteffizienter Solarzellen, Entwicklung neuer Laserkonzepte.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAm Fachbereich gibt es 2 Graduiertenschulen mit strukturierten Promotionsverfahren: "The Brain in Action" und "Funktionalisierung von Halbleitern". Zusammen mit den Stellen, die durch die Sonderforschungsbereiche "Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen" und "Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung" sowie durch Forschergruppen und Einzelprojekte finanziert werden, stehen damit etwa 50 drittmittelfinanzierte Promotionsstellen zur Verfügung. In der Marburg Research Academy findet Weiterbildung für Promovierende statt, in der u. a. Präsentations-, Sprach- und Schreibskills vermittelt werden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAm Fachbereich gibt es praktische Erfahrung mit Existenzgründung durch Mitglieder, die diesen Schritt getan haben. Strukturiert gibt es an der Universität das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung und in der Marburg University Research Academy zweimal jährlich im Rahmen der Förderung des Technologietransfers Workshops und Hilfestellungen in der Gründungsphase von Unternehmen. Die Anmeldung und Auswertung von Patenten wird durch die TransMIT Gesellschaft (GmbH) ermöglicht, wobei die Universität Marburg einer der Gesellschafter ist.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Physik ist zentral in der Altstadt Marburgs gelegen. Nicht nur die Stadt, auch der Fachbereich ist "klein". Ein großes Plus, denn es ermöglicht ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und macht es leicht, Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden zu bekommen. Die Wege sind kurz und die enge Zusammenarbeit mit z. B. dem Zentrum für synthetische Mirkrobiologie (SYNMIKRO), dem Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie und dem wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) ermöglicht es den Studierenden Forschung auf höchstem Niveau mitzuerleben.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-marburg.de/de/fb13/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot