Jura,
Fachbereich
Fachbereich 01: Rechtswissenschaften an der Uni Marburg
- Universitätsstraße 6
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 28-23101




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre6 Schwerpunktbereiche: Recht der Privatperson, Recht des Unternehmens, Medizin- und Pharmarecht, Staat und Wirtschaft, Völker- und Europarecht, nationale und internationale Strafrechtspflege; 3 Zusatzqualifikationen: Recht und Wirtschaft, Privates Baurecht, Pharmarecht; 2 Zertifizierte Fachausbildungen: Sozialrecht, Lebensmittelrecht; Interdisziplinäre Module: Europäische Studien, Friedens- und Konfliktforschung; Deutsch-Russischer Doppelmaster (LL.M.); zahlreiche Studienaustauschprogramme und internationale Kooperationen; Studien- und Auslandsstudienberatung; Online-Lernplattform.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenPharmarecht, privates Baurecht, Recht und Wirtschaft
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerpropädeutikum; Hochschulerkundung; umfangreiches Informationsmaterial als Broschüren und auf der Homepage des Fachbereichs.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEInführungsveranstaltung des Fachbereichs; zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen (Zwischenprüfung, Ausland, Schwerpunkt und weitere) Orientierungswoche durch die Fachschaft; Datenbankschulungen; Einführung in die Bibliothek; Studio-Gruppen für Anfangssemester; umfangreiches Informationsmaterial als Broschüren und auf der Homepage des Fachbereichs.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMehrtägiger Fakultätskarrieretag mit zahlreichen Ausstellern aus der Wirtschaft und von Behörden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEInführungsveranstaltung des Fachbereichs; zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen (Zwischenprüfung, Ausland, Schwer, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungERASMUS-Partnerschaften z.B. nach Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Schweiz, Skandinavien und Osteuropa (Ungarn, Slowenien und Polen). Des Weiteren Partnerschaften zu Chile, Wuhan und Nanjing (China) und Kaliningrad (Russland), Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, European Company Law Experts, Kooperationen mit Universitäten aus den USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfassende Betreuung durch Hochschulrechenzentrum und Servicestelle für Rechtsinformatik; zwei PC-Säle mit kabelgebundenen Rechner- und Laptop-Arbeitsplätzen; zusätzliche WLAN-Arbeitsplätze; gesonderte PC-Arbeitsplätze für Blinde; elektronisches Bilbiotheks- u. Ausleihsystem; zahlreiche jur. Datenbanken; E-books; Online-Lernplattform; Nutzeraccounts für alle Studierende; VPN-Client zum Download; laufend aktuelle Studieninformationen auf der Website.
-
Besonderheiten in der ForschungInstitut für das Recht der Digitalisierung, Erforschung der "Blockchain Technologie; Forschung und Lehre im Bereich "Legal Tech"; Institut für Familien- und Erbrecht; Forschung in den Bereichen Personnengesellschaftsrecht, Recht des Aufsichtsrats und zusätzliche Altersvorsorge; Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
-
Sonstige BesonderheitenBeteiligung an interdisziplinärem Zentrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburger Zentrum Antike Welt, Zentrum für Konfliktforschung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-marburg.de/fb01/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/vergabeverfahren/dosv




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot