Mathematik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Greifswald
Institut für Mathematik und Informatik
- Walther-Rathenau-Str. 47
- 17487 Greifswald
- Telefon: +49 3834 420-4614




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Greifswalder Kombination eines universitären Bachelor- und Masterstudiengangs in Biomathematik ist einmalig in Deutschland. Die fortschreitende technische Entwicklung macht es möglich, große, biologische Datenmengen schnell auszuwerten oder Simulationen durchzuführen. Entwicklung und Einsatz von mathematischen Modellen zum besseren Verständnis der biologischen Vorgänge erfordern vertiefte Kenntnisse auf beiden Gebieten. Diese werden im Rahmen der Biomathematik-Studiengänge vermittelt. Darüber hinaus bestehen Wechselmöglichkeiten zum klassischen Mathematikstudium und umgekehrt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAngebot an Vorträgen für Schüler, Praktikumsplätze für Schüler
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErsti-Projekt "Auf Darwins Spuren", Mentoring-Programm,Seminar "Erleichterung der Studieneingangsphase" des BMBF-Projekts interStudies
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErsti-Projekt "Auf Darwins Spuren", Mentoring-Programm,Seminar "Erleichterung der Studieneingangsphase" des BMBF-Projekts interStudies, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Helsinki, Finnland; Universität Vilnius, Litauen; Universität Turin, Italien; Auckland University, Neuseeland; University of Canterbury, Neuseeland; Massey University (Palmerston North), Neuseeland; University of Tasmania, Australien
-
Besonderheiten in der AusstattungRechnerpool mit 40 Arbeitsplätzen für die Lehre; 2 Rechner-Pools zur Forschung in den jeweiligen Arbeitsgruppen.
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Forschung setzt das Institut Schwerpunkte sowohl im theoretischen als auch im angewandten Bereich. Es gibt den seit 20 Jahren erfolgreichen Schwerpunkt Biomathematik, der nun durch den Bereich Statistik / Data Science verstärkt wird. Ein weiterer Schwerpunkt im angewandten Bereich ist Wissenschaftliches Rechnen und Informatik (insbesondere Bioinformatik und Computergrafik). Forschung im theoretischen Bereich ist im Schwerpunkt Algebra, Geometrie und Topologie konzentriert, der mit dem Institut für Physik kooperiert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGelegenheit, als Hilfskraft sowohl in der Lehre (Unterstützung bei Übungen, Korrekturen, Projekte zur polyvalenten Lehre (interstudies)) als auch in der Forschung Erfahrungen zu sammeln. Hilfskraftprojekte in der Forschung werden oft von Lebenswissenschaftlern angeboten und ermöglichen die Anwendung von biomathematischen Methoden an realen Daten in aktuellen Forschungsprojekten; in einer Projektwoche im Semester wird Zeit reserviert, um außerhalb der gewöhnlichen Lehre an interessanten Projekten zu arbeiten; zentrale Maßnahmen lt. PE-Konzept (Tenure Track, Mentoring, Hochschuldidaktik etc.).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs finden regelmäßig zentral organisierte Existenzgründerseminare und Businessplan-Wettbewerbe statt. Professoren können als Mentoren Existenzgründungen unterstützen.
-
Weitere Informationen zur Forschungmath-inf.uni-greifswald.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot