Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Greifswald
Institut für Physik
- Felix Hausdorff Str. 6
- 17489 Greifswald
- Telefon: +49 3834 420-4700




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs gibt eine sehr gute Betreuung und individuelle Förderung in kleinen Gruppen. Die Ausstattung des Institutes, z.B. das Praktikum, ist auf dem neuesten Stand. Individuelle Interessen werden durch das Angebot zahlreicher Wahlveranstaltungen gefördert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProjektfach "Physik an der Uni" über ein Schuljahr hinweg; Vorstellung des Physik-Studiums an Schulen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMasaryk Universität, Brünn, Tschechien; Karls Universität, Prag, Tschechien; Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien; Universität Lund, Lund, Schweden; Universität Paul Sabatier, Toulouse, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungNeubau mit moderner Erstausstattung 2007; Neubau Rechenzentrum 2020.
-
Besonderheiten in der ForschungMitarbeit im SFB 1270: Elektrisch Aktive Implantate (Elaine); Mitarbeit an DFG-Schwerpunktprogrammen: SPP1648 Software for exascale computing; SPP1666 Topological insulators: Materials - Fundamental Properties - Devices; SPP2137 Skyrmionics; FOR 2820 Forschergruppe VolImpact.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wiss. Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni gefördert: Tenure Track-Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität. Seit 2017: Qualitätssiegel „HR Excellence in Research“ der EU-Kommission; International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Gründerbüro ist eine Initiative der Universität Greifswald und wird durch das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) koordiniert. Auf lokaler Ebene sind die Akteure über den Greifswalder Transferverbund vernetzt.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Kooperation mit Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Teilinstitut Greifswald und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-greifswald.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot