1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Rostock
  6. Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Uni Rostock


Institut für Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 860
Anzahl Masterstudierende 170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 86,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 59,5 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,2
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 53,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,5 *
Prüfungen 1,9 *
Wissenschaftsbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,3
IT-Infrastruktur 1,5
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Exzellente Betreuung; Schwerpunkt Praktische Informatik; studentisches Mentoring-Programm, Wahl zwischen Praktikum, Auslandssemester und Nebenfach; viele individuelle Wahlmöglichkeiten, Spezialisierungsmöglichkeiten in Richtung Maritime Informatik, Medieninformatik, Computational Demography, Komplexe Systeme, Theoretische Informatik und Geo- und Umweltinformatik; Einbindung in Forschungsprojekte; engagierte Dozenten und Betreuer; lebhaftes IT-Umfeld; interdisziplinäre Ausrichtung; modernes Gebäude; sehr gute räumliche Ausstattung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Beteiligung an Messen zur Berufsorientierung, Beteiligung an Schülerwettbewerben (z.B. Landesolympiade Informatik), Informationsveranstaltungen und Schnuppervorlesungen für Schülergruppen, Vortragsangebote für Schulen, Hochschulinformationstag, Lange Nacht der Wissenschaften, Juniorstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentoring-Programm durch Studierende höherer Semester, Erstsemester-Einführungswoche
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    IT-Career-Night
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentoring-Programm durch Studierende höherer Semester, Erstsemester-Einführungswoche, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Linköping University, Schweden; Universität Linz, Österreich; University of West London, UK; University of Stavanger, Norwegen; Riga Technical University, Lettland; Klaipeda University, Litauen; University of Tartu, Estland; Technical University of Valencia, Spanien; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; University of Southern Denmark, Dänemark; Charles University in Prague, Tschechien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Speziallabor Visual Computing; Speziallabor Smart Computing; Speziallabor Wirtschaftsinformatik; komplette WLAN-Abdeckung; moderne Hörsaalausstattung; mehrere Großgeräte (z.b. Teleimmersionssystem) für Forschung; PC-Pools.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Methoden: Modelle und Algorithmen für dynamische Systeme, Interactive Visual Computing, Human-Centered Computing; Forschungsgebiete: Assistenzsysteme (Untersuchung von vernetzten Assistenzsystemen, bei denen mehrere Geräte kooperieren, um gemeinsam den Nutzer zu unterstützen); Computational Biology (im Mittelpunkt der Forschung steht das Bestreben, biologische Systeme oder Prozesse besser verstehen zu können); Enterprise Computing (Technologien für service-orientierte Architekturen, effiziente Middleware Technologien und Verfahren sowie Lösungen für die Informationslogistik in Unternehmen).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Auskömmliche Zahl an Promotionsstellen (Haushalt, Drittmittel), exzellente Betreuungsrelation, jährliches Forschungscamp der Uni, Graduiertenförderung in der interdisziplinären Fakultät, Beteiligung an Graduiertenkollegs, Engagement in mehreren Sommerschulen. Systematische Qualitätssicherung des Promotionsprozesses durch kommissionsbasiertes regelmäßiges Reviewing des Promotionsfortschritts im Rahmen des Doktorandenseminars des Instituts. Vielfältige Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten durch die Graduiertenakademie der Universität.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Fachschaft organisiert regelmäßig Unternehmensabende, Unternehmensbesuche. Enge Verzahnung mit regionaler Industrie über Praktika und Forschungsprojekte. Betreuung von EXIST-Gründerstipendien.
  • Sonstige Besonderheiten
    Durch eine bestimmte Wahl von Wahlpflichtmodulen, Nebenfachmodulen, Softskills etc. können sich Studierende zu einem Spezialisten für Maritime Informatik, Medieninformatik, Computational Demography, Komplexe Systeme, Theoretische Informatik oder Geo- und Umweltinformatik entwickeln. Diese Spezialisierung wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums durch ein Zertifikat, welches die Studierenden zusätzlich zu ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss als Informatiker erhalten, bescheinigt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.informatik.uni-rostock.de
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.informatik.uni-rostock.de/studium-lehre/interessengruppen/studieninteressierte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren