Mathematik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Mathematik
- Ulmenstrasse 69
- 18051 Rostock
- Telefon: +49 381 498-6551




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreÜber das Erasmus-Programm besteht die Möglichkeit zum Teilstudium im Ausland.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Tag der Mathematik; Veranstaltungen für Schulklassen; Arbeitsgemeinschaften und Wochenendlehrgänge für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler; Leitungsfunktionen; und wesentliche Aktivitäten für mathematische Wettbewerbe, insbesondere Deutsche Mathematik-Olympiade und Bundeswettbewerb Mathematik
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstiwoche (umfangreiche Informationsveranstaltungen und Bekanntmachung mit aktuellen Studierenden); Mentorenprogramm (universitäre Begleitung der Anfänger, Frage- und Diskussionsveranstaltungen zu den Hausaufgaben) Tutorenprogramm (zusätzliche Veranstaltungen in Form von Übungen)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber das Erasmus-Programm besteht die Möglichkeit zum Teilstudium im Ausland.
-
Besonderheiten in der AusstattungDrei PC-Pools mit 52 PCs; mehrere Laptops für die Ausleihe an Studierende; moderne mathematische Software; Latex mit LaTeX-Service einschließlich Latex-Kursen; bei Bedarf werden Serverleistungen für Studenten vorgehalten; Systeme Windows, Linux und Solaris werden betreut; Anwenderhilfe und Installationshilfe; technische Hilfe bei Abschlussarbeiten; Bereitstellung von Projektionstechnik, technische Beratung wird geboten; viel Tafelfläche in den Hörsälen; sehr moderne und sehr gut ausgestattete Bibliothek; umfassender Zugang zu elektronischen Zeitschriften; Didaktikkabinett.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte und -gebiete sind: analytische und numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, optimale diskrete Strukturen und Algorithmen, Stochastik, Algebra und Zahlentheorie, Angewandte Analysis, Didaktik der Mathematik. In einigen Bereichen, wie z.B. der Mathematischen Optimierung und der Numerischen Mathematik gibt es umfangreiche Drittmittelprojekte mit starkem Praxisbezug. Das Institut hat sich am interdisziplinären Graduiertenkolleg "welisa" (Analyse und Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Biosystemen)beteiligt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühzeitige und enge Kontakte zu ausgewählten Schülerinnen und Schülern, die besonders gefördert werden - seit 2001 läuft das Projekt "Kreativität und Beharrlichkeit - Zauberworte für die Mathematik" mit wechselnden Finanzierungsquellen (Intensiv-Wochenendlehrgänge, Arbeitsgemeinschaften, Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler in M-V); frühzeitge Einbindung von talentierten Studierenden in Projekte; Teilnahme der Promovierenden an der Graduiertenakademie
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTeilnahme am zentralen Programm der Universität Rostock zu Unternehmensgründungen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterBauliche Einrichtungen sind vorhanden (z.B. Fahrstühle, Behindertentoilette). Individuelle Betreuung ist möglich.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut beteiligt sich umfangreich an der Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler. Insbesondere gibt es seit vielen Jahren Projekte für Mathematik-Arbeitsgemeinschaften und Wochenendlehrgänge, die vom Mathematik-Verein Rho e.V. organisiert werden. Es hat eine zentrale Position bei Schülerwettbewerben, vor allem den Mathematik-Olympiaden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mathematik.uni-rostock.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mathematik.uni-rostock.de/fuer-schuelerinnen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot