Mathematik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Mathematik
- Ulmenstrasse 69
- 18051 Rostock
- Telefon: +49 381 498-6551




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Gebiet der Mathematik kann in ganzer Breite studiert werden. Vier Studienrichtungen stehen zur Auswahl: Mathematik 80, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik der Datenwissenschaften und der Digitalisierung. Diese vierte Studienrichtung widmet sich den Themen Data Science und Künstliche Intelligenz. Abschlussarbeiten werden sowohl grundlagenorientiert geschrieben als auch in Kooperation mit Unternehmen des Automobilbaus, der Logistik, Softwareunternehmen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, mit Banken und Versicherungen, oder mit anderen Fachdisziplinen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJuniorstudium; Pokal des Rektors; Tag der Mathematik; Samstagsuniversität; Lange Nacht der Wissenschaften; Hochschulinformationstag; Schulklassen besuchen Vorlesungen auf Probe; Kreisclub Mathematik; Mathematik-Olympiaden; individuelle Betreuung begabter Schüler; Forschungswerkstatt:Mathematik
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenUmfangreiches Informationsheft; Stadt-Rallye der Fachschaft; Informationsveranstaltung zu Organisatorischem; Hilfestellung der Fachschaft beim Erstellen der Stundenpläne; Mentoring; Persönliche Beratung durch die Fachschaft und durch Lehrkräfte
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFlyer und Prospekte
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtUmfangreiches Informationsheft; Stadt-Rallye der Fachschaft; Informationsveranstaltung zu Organisatorischem; Hilfestellung der Fachschaft beim Erstellen der Stundenpläne; Mentoring; Persönliche Beratung durch die Fachschaft und durch Lehrkräfte, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Lund, Schweden; Uni Linköping, Schweden; Uni Umeå, Schweden; Uni West-Böhmen in Pilsen, Tschechien; Uni Bordeaux, Frankreich; University of Southern Denmark, Dänemark; Yildiz Technical University, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungDrei PC-Pools mit 52 PCs; mehrere Laptops für die Ausleihe an Studierende; studentische Lizenzen für mathematische Software; LaTeX mit LaTeX-Service einschließlich LaTeX-Kursen; bei Bedarf werden Serverleistungen für Studierende vorgehalten; Systeme Windows und Linux werden betreut; Anwenderhilfe und Installationshilfe; technische Hilfe bei Abschlussarbeiten; Bereitstellung von Projektionstechnik, technische Beratung wird geboten; viel Tafelfläche in den Hörsälen; sehr moderne und sehr gut ausgestattete Bibliothek; umfassender Zugang zu elektronischen Zeitschriften; Didaktikkabinett.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte und -gebiete sind: Analysis und Numerik von partiellen Differentialgleichungen, optimale diskrete Strukturen und Algorithmen, Stochastik, Algebra und Zahlentheorie, Didaktik der Mathematik. In einigen Bereichen, wie z.B. der Mathematischen Optimierung und der Numerischen Mathematik gibt es umfangreiche Drittmittelprojekte mit starkem Praxisbezug, zum Beispiel auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens mit Anwendungen bei Handschriftenerkennung oder auch Echtzeitregelung von Fusionsreaktoren, in langjähriger Kooperation mit einem regionalen Softwareunternehmen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesTeilnahme der Promovierenden an der Graduiertenakademie und am Forschungscamp der Universität; Weiterbildungsveranstaltungen; universitätsweites Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTeilnahme am zentralen Programm der Universität Rostock zu Unternehmensgründungen.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut beteiligt sich umfangreich an der Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler. Insbesondere gibt es seit vielen Jahren Projekte für Mathematik-Arbeitsgemeinschaften und Wochenendlehrgänge, die vom Mathematik-Verein Rho e.V. organisiert werden. Es hat eine zentrale Position bei Schülerwettbewerben, vor allem den Mathematik-Olympiaden.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.mathematik.uni-rostock.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mathematik.uni-rostock.de/fuer-schuelerinnen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot