Mathematik,
Fachbereich
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät an der TU Braunschweig
Department Mathematik
- Rebenring 58 A
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-2840




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 90 | |
Lehramtstudiengänge | Lehramt Mathematik/Mathematik und ihre Vermittlung: Grundschule (B., Zwei-Fach/M.Ed.); Haupt- und Realschule (B., Zwei-Fach/M.Ed.); Gymnasium (B., Zwei-Fach/M.Ed.); | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | ||
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor: Auslandsaufenthalt ab 5. Semester sinnvoll. Master: Auslandsaufenthalt jederzeit möglich. Das ERASMUS-Programm der TU BS bietet vielfältige Austauschmöglichkeiten mit europäischen Hochschulen wie z.B. in Logrono, London, Linköping oder auf La Réunion. Mit dem ISEP-Programm bewerben sich Studierende für Aufenhalte an außereuropäischen Universitäten. Masterstudierende mit Wirtschaftswissenschaften können sich für einjährige Aufenthalte an der University of Omaha und University of Rhode Island bewerben mit der Möglichkeit, einen MBA zu erwerben.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFrühstudium, spezielle Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler, Hochschulinformationstag, Beratungsangebote etc. bei der TU-Night/Day, Schnupperstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche, "Kennlern-Fahrt" der Fachgruppe Mathematik, Betreuung durch Professorinnen und Professoren im Rahmen des Mentorensystems
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBachelor: Auslandsaufenthalt ab 5. Semester sinnvoll. Master: Auslandsaufenthalt jederzeit möglich. Das ERASMUS-Programm der TU BS bietet vielfältige Austauschmöglichkeiten mit europäischen Hochschulen wie z.B. in Logrono, London, Linköping oder auf La Réunion. Mit dem ISEP-Programm bewerben sich Studierende für Aufenhalte an außereuropäischen Universitäten. Masterstudierende mit Wirtschaftswissenschaften können sich für einjährige Aufenthalte an der University of Omaha und University of Rhode Island bewerben mit der Möglichkeit, einen MBA zu erwerben.
-
Besonderheiten in der AusstattungBibliothek der Mathematischen Institute, Universitätsbibliothek 7 Tage in der Woche geöffnet; Mathematik-eigener CIP-Pool für Studierende mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen; mehrere hochschulweite CIP-Pools; Online Speicherplatz im Umfang von 100 GB pro Studierenden Elektronische Zeitschriftenbibliothek; fachspezifische Datenbanken: Neben frei verfügbaren Datenbanken sind im TU BS Netz zusätzlich u.a. MathSciNet, zBMATH verfügbar. Vollständige Liste zu erreichen über https://ub.tu-braunschweig.de/recherche
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsschwerpunkte der Mathematik liegen in den Bereichen Computeralgebra und algorithmische Gruppentheorie, Inverse Probleme und Anwendungen in der Industrie, Mathematik für Data-Science, Mathematische Optimierung in Logistik, Energie und Pharma, Mathematische Physik, Numerische Lineare Algebra, Partielle Differentialgleichungen sowie Stochastische Prozesse, insbesondere in Bezug auf Finanzmathematik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFür Promotionsvorhaben ist an der TU BS die Graduiertenakademie GradTUBS Ansprechpartner, die allen Doktorand/innen fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung anbietet, z.B. in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen, aber auch bei der Kontaktherstellung zur regionalen und überregionalen Wirtschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Postdoktorand/innen werden mit dem Early Career Concept gefördert, z.B. mit dem Agnes-Pockels-Junior-Fellowship Programm für hochqualifizierte und hochmotivierte Nachwuchswissenschaftler/innen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Braunschweig bietet zentrale Angebote zur Förderung von Unternehmensgründung und zum Technologietransfer: Dazu gehören u.a. das Gründungscoaching und -mentoring, "Gründungsinkubator" (voll ausgestattete kostenlose Arbeitsplätze) sowie Lehrangebote des Lehrstuhls für Entrepreneurship. Studierende profitieren von Beratungsangeboten des regionalen Gründungsnetzwerks, an dem die TU BS beteiligt ist; die Innovationsgesellschaft iTUBS bietet weitere Unterstützung. Der "Gründerstammtisch der Technologietransferstelle" gibt Raum, sich mit anderen Gründerinnen und Gründern auszutauschen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs für dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigte Studierende ist durch die Allgemeine Prüfungsordnung der TU BS geregelt. Eine Beratung und weitere Hilfestellung erfolgt durch die Koordinationsstelle Diversity und durch die Studiengangskoordination Mathematik. Das Diversity-Mentoring-Programm unterstützt die Studierenden zusätzlich.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityIm Fachbereich wird in Beratungssituationen individuell auf die persönlichen Lebensumstände der Studierenden eingegangen. Die zentrale Koordinationsstelle Diversity bietet zahlreiche Angebote zur Förderung der Vielfalt, u.a. Netzwerktreffen, Workshopangebote sowie das Diversity-Mentoring als Hilfestellung im Uni-Alltag. Es gibt zudem Angebote des Familienbüros für Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf; Projekte wie fiMINT, Promotionsabschlussförderung, Mentoring für Postdoktorandinnen, PROfessorin, Karriere nach Maß, Femtec zur Unterstützung von Frauen in wissenschaftlichen Karrieren.
-
Sonstige BesonderheitenKooperation mit anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland; Mathe-LOK: Angebote an Lehrer/Schüler, z.B. Projekttage, AGs, Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen; Frühstudium (Bachelor) für SchülerInnen möglich
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tu-braunschweig.de/fk1/forschung/schwerpunkte
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-braunschweig.de/zsb/studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot