Jura,
Fachbereich
Juristische Fakultät an der Uni Hannover
- Königsworther Platz 1
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 765-8104




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHervorragende und renommierte Professor(inn)en; Praxisbezug durch viele ausgezeichnete Lehrbeauftragte; kostenlose und umfangreiche Skripten; Arbeitsgemeinschaften in allen prüfungsrelevanten Bereichen; Probeklausuren mit Korrektur und Besprechung; Einrichtung JurSERVICE bietet in jedem Abschnitt des Studiums individuelle Unterstützung mit Klausurlabor, Klausurenklinik und Workshops zur Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten; Examensstudium mit Repetitorium, Klausurenkurs, Probeexamen; Auslands- und Zusatzangebote. Breites E-Learning Angebot: Laves, Onlinesprechstunde, JurOnlineRep u.v.m.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAnwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z); Europäische Rechtspraxis Certificatum Legum Europae; International Summerschool in IT-Law; Diverse nationale und internationale Moot Courts (u.a. Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition, Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis, Willem C. Vis Moot Court); Legal Clinics
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZukunftstag (für Schülerinnen und Schüler der Klassn 5-10); Winteruni (ab Klassenstufe 10); Schnupperstudium (Klassen 11 und 12); Hochschulinformationstage (für angehende Abiturientinnen und Abiturienten). Zentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörigen).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenZentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörigen); Dezentrale Angebote: Fachstudienberatung, JurSERVICE: Tutorium I (1. Fachsemester), Tutorium II (2. Fachsemester); Klausurlabor; Klausurenklinik; Infoveranstaltungen; Einführungswoche.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätskarrieretag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtZentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörig, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch das ELPIS I (CLE) und II (LL.M. JOINT Degree)-Programm, EULISP (LL.M.) und das LL.B.-Programm wird die Möglichkeit geboten, das Studium mit Auslandssemestern zu verknüpfen. Im Schwerpunktstudium können einerseits genuin international ausgerichtete Rechtsgebiete wie das Völker- und Europarecht und das internationale Privatrecht studiert werden (SP 5: Internationales und Europäisches Recht), oder aber solche mit grenzüberschreitendem Charakter (SP 7: IT-Recht und Geistiges Eigentum). Teilnahme an Fachsprachenkursen. IN SITU (Internatnional Summer School in IT Law).
-
Besonderheiten in der AusstattungBereitstellung der Vorlesungsmaterialien über Onlineportal StudIP; Computer-Räume für Schulungen, Vorlesungen und zur Freiarbeit; campusweiter WLAN-Zugang; eJura – Online-Vorlesungen (LAVES), Online-Übertragungen, Online-Sprechstunden; Fachbibliothek mit Computerarbeitsplätzen, elektrifizierten Arbeitsplätzen, Druckstationen; freies Druckkontigent am nahegelegenen Rechenzentrum; interaktiver Moot Court Raum; moderne Ausstattung der Seminarräume (Beamer, Smartboard, Audios- und Videotechnik); Zugang zu Online-Datenbanken auch außerhalb des Campus.
-
Besonderheiten in der ForschungMit Wissen Zukunft gestalten, diesem Leitsatz der Leibniz Universität Rechnung tragend, vereint die Juristische Fakultät viele verschiedene Forschungsprojekte der unterschiedlichsten Richtungen auf sich. Diese sind u.a. Anwaltliches Berufsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutzrecht, Informationsrecht und Recht der neuen Technologien, Internationales Recht, Medizinrecht, Versicherungsrecht.
-
Sonstige BesonderheitenZugang zu Onlinedatenbanken auch außerhalb des Campus, e-Books, neu ausgestattete Lernflächen direkt am Campus.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.jura.uni-hannover.de/de/studieninteressierte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/nc/nc-rechtswissenschaften/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot