Mathematik,
Fachbereich
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Oldenburg
Institut für Mathematik
- Ammerländer Heerstraße 114 - 118
- 26129 Oldenburg
- Telefon: +49 441 798-3237




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreOptimierter Übergang Schule/Hochschule in der Studieneingangsphase; speziell designiertes Modul "Mathematisches Problemlösen und Beweisen"; intensive Betreuung in Kleingruppen; Bonuspunkteprogramme; forschungsbezogene Schwerpunkte im Master; Möglichkeit, Scheine aus der Aktuarsausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung während des Studiums zu erwerben.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Mathematik, Schnupperstudium (ZSB), Frühstudium, Hochschulinformationstag, Orientierungstage zum Lehramtsstudium, Zukunftstag für Mädchen und Jungen, null problemo - Mathematisches Problemlösen,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOnline Mathematik Brückenkurs (OMB+), Lernzentrum, Vorkurs Mathematik, Orientierungswoche, virtuelles "Schwarzes Brett", Studienverlaufspläne
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDGVFM Unternehmenstage; internes Berufspraxisseminar
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOnline Mathematik Brückenkurs (OMB+), Lernzentrum, Vorkurs Mathematik, Orientierungswoche, virtuelles "Schwarzes Brett", Studienverlaufspläne, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKingston University, UK; Universiteit Leiden, Niederlande; Universidade de Coimbra, Portugal; Lingköping, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungMultimediale Ausstattung in den Seminar- und Vorlesungsräumen (z.B. Beamer, Dokumentenscanner, Video/Audio-Systeme zur Online-Aufzeichnung); gute Ausstattung mit mehreren institutseigenen Computerservern; Bereitstellung an verschiedenen Online-Zugriffsmöglichkeiten für mathematische Fachliteratur (z.B. Fachzeitschriften, Gesamtausgabe Springer GTM Ebooks); Serviceleistungen durch zentrale IT-Dienste (z.B. Uni-Cloud, GitLab, BBB, MS Office 365); Online Contentmanagementsystem Stud.IP für die Lehre; gemeinsame Benutzung dieses Systems durch Lehrpersonal und Studierende.
-
Besonderheiten in der ForschungAnalysis; Numerik; Partielle Differentialgleichungen; Spektraltheorie und Funktionalanalysis; Globale und Singuläre Analysis; Angewandte Analysis und Modellierung; Algebra; Zahlentheorie; arithmetische Geometrie; algebraische Geometrie; Algorithmen; Computeralgebra; mathematische Kryptographie; Angewandte Statistik, Versicherungs- und Finanzmathematik; quantitatives Risikomanagement; Entwicklung algebraischen Denkens; argumentatives Lernen und elementares Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenausbildung durch Einzel- oder Tandembetreuung mit Promotionsvereinbarungen sowie durch strukturierte Promotionsprogramme.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-oldenburg.de/mathematik/forschung/schwerpunkte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://uol.de/studium/schnupperstudium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot