1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Physik
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Physik, Fachbereich

Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Oldenburg


Institut für Physik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.260
Anzahl Masterstudierende 180

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 73,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 43,4 %

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen 10,0 %

Forschung

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Laborpraktika Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Ausstattung der Arbeitsplätze Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 2,2 *
Wissenschaftsbezug 2,0
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Physik, Technik, Medizin (PTM) (Fach.-B.Sc.); Physik, Technik, Medizin (PTM) (Fach-M.Sc.); Sustainable Renewable Energy Technologies (Fach-M.Sc.) (ehemals „Postgraduate Programme Renewable Energy"); European Master in Renewable Energy (Fach-M.Sc.); Hörtechnik und Audiologie (Fach-M. Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Physik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Durch die überschaubare Größe des Instituts intensiver persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; frühzeitige Verbindung von „Tafellehre“ mit der konkreten Anwendung; Förderung der Arbeit in Kleingruppen unter Anleitung von Lehrenden und studentischen Tutoren; im Rahmen diverser Projekt- und Fortgeschrittenenpraktika frühzeitiger Kontakt mit den Forschungsgruppen des Instituts.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der Physik, Hochschulinformationstag, Lehr- und Lernlabor PhysiXS (für Grundschulen und Sekundarstufe I), Experimentiertage (für Gymnasien), Rent a Prof, Physik for Kids
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Infoveranstaltungen im Rahmen der Orientierungswoche als gemeinsames Angebot von Fachschaft und Institut
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Infoveranstaltungen im Rahmen der Orientierungswoche als gemeinsames Angebot von Fachschaft und Institut, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Technical University Denmark, Lyngby; École nationale des ponts et chaussées, Paris; Università degli studi di Perugia; Rijksuniversiteit Groningen; Chalmers University of Technology, Göteborg, University of Seoul, Universidad de EAFIT, Murdoch University, Perth, Australien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Großgeräte wie Wenig-Zyklen-Laseroszillatoren, Ultrakurzpuls-Laserverstärker, Rasternahfeldmikroskop, AFM, REM mit FIB, Tieftemperatur-RTM, Raman Mikroskop-Spektrometer, Interfrenzmikroskop, abbildendes fs-Photoelektronenspektrometer, XRD, GDOES, Clusterbeschichtungstool, akustischer Windkanal, turbulenter Windkanal, High-Speed Stereo PIV-System, Long-Range 3D-LIDAR-Windscanner, Solarsimulator, reflektionsarmer Raum, Vibrationslabor, Kunstköpfe, Kernspintomograph, CT, PET-CT, Elektronen-Linearbeschleuniger, Rechencluster.
  • Besonderheiten in der Forschung
    "Energie- und Materialforschung": Auf nanoskopischer und molekularer Ebene physikalische Grundlagen der Energiewandlung und -speicherung, Analyse ultraschneller Ladungstransferprozesse und plasmonischer Effekte an Grenzflächen, Kontrolle von Quantensystemen, auf makroskopischer Ebene Solar- und Windenergie, Turbulenzforschung; "Medizinische Physik / Akustik": Hörforschung mit Exzellenzcluster "Hearing4all" und Fraunhofer Projektgruppe, Untersuchung physikalischer und physiologischer Prinzipien der Schallwahrnehmung mit Anwendung in der Sprach-/Signalverarbeitung und Optimierung von Hörhilfen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-oldenburg.de/physik/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://uol.de/physik/fuer-schulen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren